Personaloffensive an Sachsen-Anhalts Schulen: Ausschreibungen für 468 Lehrkräfte und 95 pädagogische Mitarbeiter

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

2 Antworten

  1. MS sagt:

    Mit anderen Worten…die vakanten über 500 Planstellen konnten schon wieder nicht besetzt werden…

  2. Betroffene sagt:

    Ihr müsst jetzt alle wieder schreiben, dass der Lehrer-Job völlig überbezahlt ist – gemessen an der wenigen Arbeitszeit (vormittags Recht, nachmittags frei).
    Ihr müsst dann aber auch weglassen, warum ihr euch nicht auf diesen Traumjob bewerbt und massig Stellen unbesetzt bleiben.

    • Wunscherfüller sagt:

      Der Lehrer-Job ist völlig überbezahlt – gemessen an der wenigen Arbeitszeit. Ein lediger kinderloser verbeamteter Lehrer steigt nach LBesG LSA mit A 13 Erfahrungsstufe 1 ein, was ein Gehalt von derzeit 3.856,12 Euro netto inkl. allgemeiner Stellenzulage der Laufbahngruppe 2 ergibt. Alle Lehrer lassen pünktlich um 12 Uhr mittags die Kreide fallen, verlassen fluchtartig das Schulgelände und kümmern sich den Rest des Tages ausschließlich um private Belange. Zudem sind 12 Wochen Urlaub im Jahr und eine Pensionierung bereits mit 67 eine absolute Unverschämtheit.

      Ich lasse jetzt weg, warum ich mich nicht für diesen Traumjob bewerbe und massig Stellen unbesetzt bleiben.

      • : sagt:

        „Lehrerinnen und Lehrer verdienen fast nirgendwo so gut wie in Deutschland. Das geht aus der Studie „Bildung auf einen Blick“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde. Vergleicht man die 38 OECD-Mitgliedstaaten, dann werden Lehrerinnen und Lehrer etwa im Sekundarbereich I – also zum Beispiel im Gymnasium oder der Realschule – demnach nur in Luxemburg besser bezahlt als in Deutschland.

        Im Durchschnitt verdienen diese Lehrkräfte hierzulande fast 90 000 US-Dollar im Jahr, im OECD-Schnitt sind es nur rund 50 000 Dollar. Gleichzeitig müssen Lehrkräfte in Deutschland vergleichsweise wenig unterrichten: Pro Jahr sind es im Mittel 641 Stunden, gegenüber 711 Stunden im OECD-Schnitt.“

        —> https://www.sueddeutsche.de/politik/schulen-lehrkraefte-oecd-1.5668470 <—