Risse am Brückenpfeiler: Brücke über die A14-Anschlusstelle Gröbers ab sofort auf unbestimmte Zeit gesperrt

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

21 Antworten

  1. Peter sagt:

    Da stellt sich ja noch die Frage, was ist mit der A14 unter der Brücke? Wenn die Brücke jetzt nicht mehr sicher ist und so schlimm kaputt ist, dass man die sofort sperren muss, wie kann man da so sicher sein, dass die Durchfahrt unter der Brücke noch sicher ist?

    • 10010110 sagt:

      Die Brücke allein ist standsicher. Aber wenn dann noch schwere Fahrzeuge oben drüberfahren und Vibrationen verursachen, dann nicht mehr. Reicht das als Antwort?

      • Peter sagt:

        Also die Autobahn darunter ist ja nun auch massiv befahren. Dass die Erschütterungen dadurch keine Auswirkung auf die Brücke haben, ist dann schon fragwürdig.

    • W sagt:

      Vielleicht könnte es sein, dass die Stabilität bei Belastung durch Gewicht, Erschütterungen gefährdet ist; die Brücke selbst, wenn sie nicht belastet wird, stabil genug ist, um nicht zusammenzubrechen?

  2. Fred sagt:

    Durchfahrt ist waas anderes als ständige Belastung.

  3. Bürger sagt:

    Kurze Frage dazu: ist das Foto aktuell? Das sieht so aus als ob man aus Gröbers kommend auch nicht in Richtung Dresden auffahren darf, aber das wäre ja ohne Brückenüberfahrt möglich. Der Text sagt das im Widerspruch zum Bild ja auch aus. Oder hat nur der ortsunkundige Subunternehmer vom billigsten Subunternehmer des ausländischen Subunternehmers die Schilder falsch aufgestellt? War schon jemand vor Ort? Wäre für eine Info dankbar, da ich die Auffahrt regelmäßig nutze.

    • dbaumann sagt:

      Aus Richtung Gröbers kann man auf die A14 Richtung Dresden fahren.

    • Bürgermeister sagt:

      Das Foto ist aus Blickwinkel Gröbers. Du siehst die Spuren von der anderen Seite. Wenn du von Gröbers nach Dresden willst, musst du ja nicht links abbiegen bzw. die Autobahn überqueren. Vielleicht solltest du deine doitschen Freunde am Stammtisch mal aufklären, dass man nicht immer alles den ausländischen Subunternehmen in die Schuhe schieben kann.

      • Bürger sagt:

        Ich lasse deine Diffamierungen mal unkommentiert, ist nicht mein Niveau.
        Das obere, erste Foto unter der Überschrift zeigt also die Ansicht, wenn ich aus Gröbers komme. Da geht es vor der Brücke rechts ab auf die Autobahn Richtung Dresden. Und genau diese Abbiegung nach rechts ist auf dem Bild deutlich mit Baken abgesperrt. Daher meine Frage. Aber Du brauchst nicht nochmal zu antworten.

  4. Realist sagt:

    Zustände wie in Ruanda und das trotz Rekord-Neuverschuldung, für die noch unsere Urenkel zahlen werden.

    • 10010110 sagt:

      Falsch: in Ruanda gibt es nicht annähernd so viele Straßen und Brücken, die laufende Instandhaltungskosten verursachen. Aber man will ja auch nicht einsehen, wann es zu viel ist und baut fröhlich immer weiter Autobahnen und Umgehungsstraßen als gäbe es kein Morgen. Und weil die Welt sich morgen trotzdem weiterdreht, wundert man sich dann in zehn Jahren, warum alles immer teurer wird und wir immer mehr Schulden haben. 🙄 Hätte man mal bereits im Jahr 2011 (vor 14 Jahren!) auf die Bürgerinitiative für ein Straßenbaumoratorium gehört, hätte man die ganzen Probleme heute nicht.

  5. Arno Nym sagt:

    Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun. BJ der Brücke ca. 2009, da ist fast noch Gewährleistung drauf. Lächerlich, die Hosenscheisserei.

    • Echter Name sagt:

      Von fast noch Gewährleistung gehen die Risse aber auch nicht weg. Ich hoffe, dass du dich an die Sperrung hältst, selbst wenn einzelne Latten fehlen.

      • falscher Name sagt:

        Es stimmt ja aber, Brücken in Deutschland werden auf 100 Jahre geplant, in manchen Ausnahmen nur 80 Jahre. Diese hier ist gerade einmal 15 Jahre.
        Dass man die Brücke sperren muss, ja.
        Aber jemand hat diese Brücke gebaut (gute Chancen, dass es GP war) und jemand muss die reparieren, warum nicht der Erbauer?
        Außerdem gehört der Sachverständige, der damals die Abnahme gemacht hat, mindestens in Regress genommen oder direkt vor den Richter gestellt, wegen Untreue.

    • Alex sagt:

      Danke. Ich hatte schon überlegt, wann die Brücke gebaut wurde und war der Meinung, dass das ja wohl kaum zu Adolfs Zeiten war (wobei es wahrscheinlich besser gewesen wäre, weil die dann noch halten würde 🙈). Ich stand nämlich heute vor den Betonklötzen, weil die Sperrung so aus dem Nichts heraus kam und hab mich tierisch aufgeregt. Zulieferer oder Gewerbetreibende in dem riesigen Gewerbegebiet werden wahrscheinlich noch angepisster sein. Autobahn GmbH = 🤮 Reicht schon, wenn ich an die ständigen Sperrungen der A9 denke. Warte schon auf die nächste.

  6. Zappelphillip sagt:

    statt man die durchfahrt für PKW offenhält .. das Problem sind ja nur die LKW

  7. Uwe sagt:

    Was soll das eigentlich. Seit in Dresden die Karolabrücke zusammen brach,ist hir in diesen Land einfach alles an Brücken kaputt, seltsam oder? Dieser Staat ist einfach nur krank in jeder Beziehung.

    • Peter sagt:

      Hörst oder siehst oder liest du manchmal Nachrichten?
      Dass in Deutschland Zehntausende Brücken sanierungsbedürftig sind, ist ja nun echt nichts neues, das waren sie schon in den 90ern.
      Aber in Deutschland hasst man Schulden und Steuern, man liebt Sozialausgaben, neuerdings wieder Armee, neue Autobahnen, Umgehungsstraßen …
      Gewählt wird, wer viel neues verspricht, ohne die Finanzierung zu klären. Entsprechendes Versagen der Vorgängerregierung erschlägt jeder mit Schulden, für die ja niemand etwas kann. Dass jemand sagt: Mütterrente können wir uns nicht leisten, da sind Brücken kaputt. Die neue Turnhalle bauen wir nicht, die Schule da braucht ein neues Dach … der wird nicht gewählt.
      Also wird alles nur gebaut und dann kommt irgendwann der TÜV und meckert.

      Bei dieser speziellen Brücke ist das Problem aber, dass die erst 16 Jahre alt ist. Gute Chancen, dass die Entscheider, Gutachter und Bauunternehmen von damals noch existieren. Alle wegen Betrug, Untreue, Inkompetenz oder sonst was: Vor den Richter. zivil und strafrechtlich das letzte raus holen!

  8. kurzzeitnutzung sagt:

    wow 2009 bis 2025… rekordverdächtig…oder kennt jemand eine Brücke mit weniger „Standzeit“ …könnte man ne Challenge machen

Schreibe einen Kommentar zu Arno Nym Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert