Salzluft, Klangkunst und Gemeinschaft: „O Sole Mio“ Solegarten in der Neuen Residenz wurde eröffnet

Warme Sonnenstrahlen, das sanfte Rauschen eines Brunnens, leise Musikklänge und der Duft von Kräutern liegt in der Luft: So präsentiert sich die Neue Residenz in Halle (Saale). Am Freitag wurde der O Sole Mio“ Solegarten feierlich eingeweiht. Der grünen Innenhof wird zu den Händelfestspielen wieder zum Ort der Ruhe, Regeneration und Begegnung. Bis zum 29. Juni kann der Garten täglich zwischen 10 und 19 Uhr kostenlos besucht werden.
Ein Garten mit Herz, Salz und Sinn
Herzstück der Anlage sind die Gradierwerke, an denen salzhaltiges Wasser langsam über Schwarzdornzweige rieselt. Die entstehende Soleluft erinnert nicht nur an einen Tag am Meer, sondern tut auch spürbar den Atemwegen gut. Ergänzt wird das Ensemble durch einen Barfußpfad, einen liebevoll angelegten Kräutergarten, Kneipp-Stationen sowie kleine Inseln der Ruhe und Meditation – alles gestaltet mit natürlichen Materialien, viel Holz, Stein und Pflanzenvielfalt.
Doch „O Sole Mio“ ist weit mehr als nur ein schöner Garten: Hinter dem Projekt steht eine geförderte Arbeitsgelegenheit des Beruflichen Bildungswerks e.V. Halle-Saalkreis, unterstützt durch das Jobcenter Halle (Saale). Menschen im Bürgergeldbezug wirken aktiv an der Gestaltung und dem Betrieb des Gartens mit – sei es im Gartenbau, in handwerklichen Aufgaben, der Betreuung der Gäste oder der Organisation von Veranstaltungen. Für die Teilnehmenden bedeutet das nicht nur sinnstiftende Arbeit, sondern auch neue berufliche Perspektiven, Qualifizierungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklung in einem geschützten, unterstützenden Rahmen.
Kultur trifft Natur – Höhepunkte zu den Händelfestspielen
Ein besonderer kultureller Akzent erwartet die Besucher:innen im Rahmen der Händelfestspiele Halle, die vom 31. Mai bis 16. Juni stattfinden. Unter dem poetischen Motto „Die Melodie des Salzes“ wird der Solegarten zu einer Bühne für Klanginstallationen, kleine musikalische Interventionen und sinnliche Erfahrungen, die Georg Friedrich Händels Zeit in Italien nachempfinden. Wasser, Licht, Luft und Klang verschmelzen zu einem stillen Dialog zwischen Kunst und Natur – eine Hommage an die frühen Werke Händels, in einem Kontext, den man so nur hier erleben kann.
Kleine Installationen und Klangobjekte laden dazu ein, zu verweilen, zu lauschen und die Verbindung von Salz, Musik und Sinnlichkeit auf neue Weise zu erfahren. Gerade im Zusammenspiel mit der salzhaltigen Luft entsteht ein Erlebnis, das sowohl beruhigt als auch inspiriert.
Ein Ort für alle – ein Projekt mit Perspektive
„O Sole Mio“ versteht sich bewusst als ein Garten für alle: barrierefrei, offen, kostenfrei – ein Ort, an dem Begegnung auf Augenhöhe stattfindet. Die Verbindung von gemeinnützigem Engagement, künstlerischer Kreativität und nachhaltiger Gestaltung macht das Projekt zu einem Modell für soziale Teilhabe im urbanen Raum.
Besonders schön und entspannend wirkt, auf der gezeigten Installation, das Abflussrohr in elegantem PVC Plastemausgrau. So Werken 3. Klasse-Style.
„Hinter dem Projekt steht eine geförderte Arbeitsgelegenheit des Beruflichen Bildungswerks e.V. Halle-Saalkreis, unterstützt durch das Jobcenter Halle (Saale). Menschen im Bürgergeldbezug wirken aktiv an der Gestaltung und dem Betrieb des Gartens mit “
Das sind keine Profis dort. Dafür musst du aber auch keinen Eintritt zahlen. Du musst überhaupt nicht hingehen, das wäre wohl für alle Beteiligten sowieso das Beste.
„Oh so n PVC Rohr an ner Betonschale mit XXL Duschkopf rin jesteckt“
Geh hin, guck es dir an und stelle die Schwachsinnigkeit deiner Kommentare fest. Dann kannst du dich vor Ort gleich noch bei den Machern entschuldigen.
Der „Solegarten“ ist absolut sehenswert und einev“Ruheinsel“ inmitten der lauten Innenstadt von Halle Auch die Gäste der Händelspiele werden sich daran erfreuen. Danke an die Gestalter dieser Ausstellung.