Schul-Roboter für das Neue städtische Gymnasium
Lange befand sich die Genehmigung des Neuen städtischen Gymnasium (NsG) am Hallmarkt als Ganztagesschule in der Schwebe. Aufgrund des akuten Lehrermangels standen keine Lehrerwochenstunden zum Betrieb einer regulären Ganztagesschule zur Verfügung. Somit wurde im letzten Schuljahr eine Interimslösung, nämlich die halbjahresweise befristete Gewährung von Geldern für Angebote durch Kooperationspartner ohne die Zuteilung von Lehrerwochenstunden, gefunden.
Nun erhielt das Gymnasium eine offizielle Genehmigung als Schule mit Ganztagesangeboten und somit eine dauerhafte Finanzierung seiner Angebote mit der Option, bei abklingendem Lehrermangel als Ganztagsschule genehmigt zu werden. Das Schulteam atmet nun erleichtert auf, kann doch damit das Schulkonzept einer nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung weiterverfolgt und den vielen Kooperationspartnern, z.B. Künstlern, Fachdozenten und Vereinen, Sicherheit in der weiteren Zusammenarbeit geboten werden.
Das galt es am 1.9.2017 zwischen 17:00 und 19:00 Uhr beim traditionellen Opening-Fest zu feiern. Bildungsminister Marco Tullner hatte sich angekündigt und gleich noch eine Überraschung im Gepäck. Unter seiner und der Federführung von Thomas Merkel, Verwaltungsleiter des Fraunhofer IMWS in Halle, hatten sich Dr. Ulf-Marten Schmieder, Geschäftsführer der TGZ Halle GmbH, und Holger Tapper, Moderator bei Radio Brocken, bereit erklärt, das Robotik-Modul der Schule der Schule zu unterstützen. Holger Tapper übernahm die „Patenschaft“ für einen und die TGZ Halle GmbH für vier Lego-Roboter im Gesamtwert von ca. 2000 €. Damit soll das MINT-Profil des Innenstadtgymnasiums gestärkt werden. Dr. Ulf-Marten Schmieder betonte die Notwendigkeit der MINT-Orientierung für den Standort Halle und Holger Tapper fügte scherzhaft hinzu, dass die Roboter zukünftig auch die Hausaufgaben der Schüler erledigen würden, was ihn zur Spende bewogen habe. Schulleiter Jan Riedel stellte fest, dass die Roboter dies in absehbarer Zeit zwar nicht tun werden, aber dennoch im Zusammenspiel mit den vielfältigen Ganztagsmodulen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Sport und Technik die Grundlage für eine nachhaltige Schulkultur bilden, die unsere Kinder offen und bereit für die Herausforderungen der Zukunft macht.
Neueste Kommentare