Stadtwerke Halle als Top-Ausbildungsbetrieb 2016 ausgezeichnet
Kürzlich wurde die Stadtwerke Halle GmbH von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) zum Top-Ausbildungsbetrieb 2016 ausgezeichnet. Kriterien waren unter anderem: Wer hat sich 2016 besonders für Berufsorientierung und Ausbildung engagiert? Und wer hat die eigenen Ausbilder intensiv weiter qualifiziert? Weil die Stadtwerke Halle den eigenen Azubis besondere Aufgaben zutrauen, intensive Schulkooperationen oder Projekte durchführen und sich speziell an lernschwache Schüler oder ausländische Jugendliche richten, haben sie die Auszeichnung erhalten.
Mit der Auszeichnung als „Top-Ausbildungsbetrieb 2016“ honoriert die IHK das Engagement der Stadtwerke Halle in der Berufsausbildung, insbesondere die Aktivitäten, die über das Maß der üblichen Ausbildung hinausgehen sowie die Mit- und Zusammenarbeit der Ausbilder in angrenzenden Gremien oder Einrichtungen. Darunter fallen das Übertragen von eigenverantwortlichen Aufgaben und das individuelle Fördern von Azubis, beispielsweise beim Betreuen von Messeständen, Lösen von Projektaufgaben, beim vorzeitigen Berufsabschluss oder bei der Inanspruchnahme eines Auslandspraktikums. Aber auch das gezielte Heranführen von länger erkrankten bzw. leistungsschwächeren Azubis an das Ausbildungsziel gehört dazu. Positiv hervorgehoben wurden die intensive Mitarbeit der Ausbilder in den Prüfungsausschüssen der IHK und die aktive Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, sowie die vielfältigen Angebote zur Berufsorientierung.
Wer sich für eine Ausbildung bei den Stadtwerken Halle entscheidet, der kann neben dem Ausbildungsalltag noch viel mehr dazu lernen. Das merken die SWH-Azubis schon am Anfang. Denn die Ausbildung beginnt mit einer Kennenlernfahrt. Bei der Einführungswoche lernen sich die Azubis kennen. Außerdem gibt es wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für die Ausbildungszeit. Auch Projektwochen mit besonderem Inhalt stehen auf dem Lehrplan, zum Beispiel während der Woche „Lernen in fremden Lebenswelten“ der FreiwilligenAgentur. Dafür verlassen die SWH-Azubis für fünf Tage ihren Ausbildungsplatz und werden dann in sozialen Einrichtungen tätig. Mit der SWH-eigenen Initiative „Perspektive. Ausbildung. Zukunft“ helfen die Stadtwerke Halle den Jugendlichen, deren Lebensweg nicht so geradlinig verlaufen ist.
Bereits zum vierten Mal verlieh die IHK Halle-Dessau dieses Gütesiegel. Insgesamt 25 Unternehmen aus dem südlichen Sachsen-Anhalt erhielten in diesem Jahr die Ehrenurkunde. Nach einer umfangreichen Bewerbung bewertete eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des Ehren- und Hauptamtes, die Einsendungen.
Neueste Kommentare