Tipps zum Wochenende
Zum nächsten Glockenspielkonzert laden das Stadtmuseum Halle und der „Förderkreis Glockenspiel Roter Turm“ des Museums für Sonntag, 1. Juli 2018, 16 Uhr, auf den Marktplatz ein. Die 76 Glocken von Europas größtem Glockenspiel werden von den Carillonneuren Ariane Toffel und Georg Wagner aus Bonn gespielt. Sie erhalten Unterricht an der niederländischen Carillon-Schule in Amersfoort beim Komponisten und Rotterdamer Universitäts-Carillonneur Mathieu Daniel Polak. Sie befinden sich seit Januar 2018 in der letzten Stufe der vierstufigen Ausbildung zum Carillonneur. Es erklingen Melodien von Robert Moore, Leen t’Hart, Ronald Barnes, Johann Sebastian Bach, Mathieu Polak, Kenneth Theunissen, John Courter und Geert d‘Hollander. Für Sitzplätze auf dem Markt ist gesorgt, Besucherinnen und Besucher können selbst Sitzgelegenheiten (z.B. Decke oder Klappstuhl) mitbringen. Nach dem Konzert wird um eine Spende für weitere Glockenspielkonzerte gebeten.
Das Netzwerk openLabNet präsentiert am Samstag, 30. Juni, und Sonntag, 1. Juli 2018, die erste „Mini Maker Faire“ in Halle. Im Technischen Halloren- und Salinemuseum, Mansfelder Straße 51, werden vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2018, digitalen Bastlern und kreative Do-It-Yourself-Virtuosen die Tore geöffnet. Die Bescucher erwartet ein bunter Mix aus Erfindungen, Projekten und Technologien. Es gibt zahlreiche Mitmach-Angebote, die Kinder, Schu¨ler und Erwachsene auf einer kreativen und spielerischen Weise für Wissenschaft und Technik begeistern.
Am Samstag um 15 Uhr wird zum Schau-Imkern in den Bergzoo eingeladen. Beim Würfelpech e.V. in der Hardenbergstraße gibt es von 14 bis 22 Uhr ein Sommerfest mit Flohmarkt. Ein Sommerfest gibts auch von 10 bis 16 Uhr beim Tierschutz-Verein im Birkhahnweg mit Flohmarkt, Tombola und Infoständen.
Am Sonntag, 1. Juli 2018, erklingt in der Reihe „Authentischer Klang“ im Händel-Haus, um 15 Uhr wieder die wertvolle Johann-Gottlieb-Mauer-Orgel in der historischen Musikinstrumenten-Ausstellung des Händel-Hauses. Angespielt wird sie durch Kevin Wagner, Student der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik. Das rund 20-minütige Programm ist für die Museumsbesucher des Händel-Hauses und der angeschlossenen Ausstellung „Historische Musikinstrumenten“ kostenlos und bereits im Museumsticket von fünf Euro (ermäßigt 3,50 Euro) enthalten. Die Orgel befindet sich seit 1993 im Besitz des Händel-Hauses Halle. Sie wurde 1770 in Tegkwitz bei Altenburg gebaut.
Das Stadtmuseum Halle lädt für Sonntag, 1. Juli 2018, 12 Uhr, zur Sonntagsführung auf die Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße 1, ein. Unter dem Motto: „Grenzburg und Herrschaftssitz“ bietet der Rundgang einen Streifzug durch die Geschichte der Burg Giebichenstein. Ob Ludwig der Springer, die Magdeburger Erzbischöfe oder die Frühromantik: Legendäres und Wissenswertes kann der Besucher bei der Führung am Originalschauplatz erfahren. Zum Eintritt wird eine Führungsgebühr in Höhe von zwei Euro erhoben. Der Zugang zur Oberburg Giebichenstein kostet vier, ermäßigt 2,50 Euro. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Die Öffnungszeiten: Ostern bis Ende Oktober, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bis 19 Uhr.
Neueste Kommentare