Uniklinik Halle zeigt neuen Kreißsaal

Am Samstag, 12. November 2016, gibt das Universitätsklinikum Halle (Saale) im Rahmen eines Tages der offenen Tür einen Einblick in die Geburtshilfe, Physiotherapie und Herz-Intensivmedizin. Diese Einrichtungen finden ihren Platz in den neuen Räumlichkeiten im gerade frisch sanierten Komplement (Nordteil) des Universitätsklinikums am Standort Ernst-Grube-Straße 40. Um 13 Uhr eröffnet der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Jörg Felgner, symbolisch das Komplement. Jörg Felgner ist auch Vorsitzender des Aufsichtsrates des Universitätsklinikums. Der Tag der offenen Tür für die Öffentlichkeit startet dann um 14 Uhr und endet um 17 Uhr.
Programm des Tages der offenen Tür zwischen 14 und 17 Uhr:
Geburtshilfe
• Besichtigung des neuen Kreißsaals
• Informationen zu Themen der Geburtshilfe und Neonatologie
• Demonstrationen zur Geburt am Geburtssimulator
Kardiologie/Herzchirurgie
• Ultraschalluntersuchungen von Herz und peripheren
Gefäßen (kostenfrei)
• Demonstrationen zu Koronarstents und Schrittmachern
Physiotherapie
• Besichtigung der neuen Räume und Vorstellung der medizinischen Trainingsgeräte
• Vorstellung von Geräten und Übungen zum Koordinations- und
Schwindeltraining
• Alltagsbewältigung mit Handicap
Hintergrund: Das Gebäude wurde mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union in den vergangenen Jahren im Rahmen des Projektes „Bauliche Sanierung des Standortes Ernst-Grube-Straße“ saniert. Beispielsweise wurde die Fassade gedämmt, neue Fenster und Türen eingebaut und die Versorgung mit Strom, Wärme/Kälte und Wasser erneuert. Das Komplement Nord hat eine Fläche von etwa 7600 Quadratmetern. Die Sanierung kostete etwa 14 Millionen Euro. In das Gebäude wurde unter anderem der neue Kreißsaal der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin eingebaut. Er ist damit der modernste seiner Art in Sachsen-Anhalt und steht für das Konzept der familienfreundlichen, individuellen Geburt. Den Gebärenden stehen dann drei neue und modern eingerichtete Kreißsaal-Räume zur Verfügung. In einer Geburtswanne können die Schwangeren ihre individuell mitgebrachte Musik hören und so besser entspannen.
Auch die Physiotherapie des Departments für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie hat einen neuen Platz gefunden. Mit dem neuen Standort stehen nun moderne, optisch ansprechende und behagliche Räumlichkeiten für Einzelbehandlung und Gruppentherapie auf einer größeren Gesamtfläche zur Verfügung. Neu ist der Tresen- und Wartebereich für die Patienten, deutlich verbessert haben sich die Umkleidemöglichkeiten und sanitären Bereiche.
In der Physiotherapieabteilung werden sowohl stationäre wie auch ambulante Patienten mit orthopädisch-traumatologischen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern versorgt und spezialisierte Behandlungen für Kinder, Mukoviszidose-Patienten, Rheumapatienten und komplexe Behandlungen nach orthopädisch-traumatologischen Operationen durchgeführt. Ambulante Leistungen umfassen neben der Umsetzung der Heilmittelverordnungen auch Kursangebote zu Rückenschule und Rückenfitness und die Betreuung von Herz- und Bechterewgruppen. Es stehen Räumlichkeiten für ergotherapeutische Behandlungen inklusive der Anfertigung von individuellen Schienen und für elektrotherapeutische Behandlungen zur Verfügung. Zudem können in der Abteilung komplexe hydrotherapeutische Anwendungen und Medizinische Trainingstherapie an Geräten durchgeführt werden.
Im Komplement befindet sich künftig zudem die erste interdiszplinäre Intensivstation des Mitteldeutschen Herzzentrums. Hier werden erstmals am Universitätsklinikum kardiologisch-internistisch kritisch kranke Patienten zusammen mit herzchirurgischen Intensivpatienten auf einer Station von einem Team aus Internisten, Kardiologen und Herzchirurgen behandelt. Dies bietet vor allem in der Nachbehandlung nach komplexen interdisziplinären Herzkatheter-Eingriffen wie dem perkutanen Aortenklappen-Ersatz bei schwerer Verkalkung oder auch Eingriffen an den Mitralklappen bei schwerer Undichtigkeit Vorteile für den Patienten, da auf der neuen Station im neu sanierten Komplement Nord rund um die Uhr Abdeckung durch Spezialisten unterschiedlicher Fachdisziplinen gesichert ist. Weiterhin erfolgt wie gewohnt die Behandlung von akut erkrankten Patienten zum Beispiel mit Herzinfarkten oder Blutvergiftungen in einer der größten Intensivstationen Deutschlands. Neu und zukunftsorientiert ist dabei die Einrichtung von Einzelzimmern, in welchen Patienten mit Infektions- oder Krebserkrankungen optimal behandelt werden können. Die Geräte- und Raumausstattung ist exzellent, so dass alle modernen intensivmedizinischen Behandlungen inkl. Dialyse, ausgefeilte Beatmungen und sogar die Versorgung mit Kunstherzen für die Patienten bereitgehalten werden können.
Weiterhin erhalten die im Bereitschaftsdienst befindlichen Ärztinnen und Ärzte ein so genanntes Bereitschaftsdiensthotel und weitere Kliniken und Einrichtungen des Universitätsklinikums verschiedene Diensträume.
Neueste Kommentare