Verschollene SaalePfad- Infotafel ist zurück am Standort

Während der Bauarbeiten in der Mansfelder Straße war die Infotafel zu Halles Saline leider verloren gegangen. Nun wurde sie ersetzt. Drei der Tafeln sind inklusive Sockel leider nicht mehr existent, eine weitere war wegen der Bauarbeiten in der Mansfelder Straße demontiert und zwischengelagert worden. Sie stand neben der Brücke am MMZ vor der Saline und ist nun dorthin zurückgekehrt.
Seit fast 20 Jahren sind die kleinen Infotafeln entlang der Saale in Halle Anziehungspunkt und Bereicherung auf manchem Spaziergang. Sie laden zum Stehenbleiben, Staunen und Schauen ein. Kurz und bündig gibt es Einblicke in Halles Natur- und Kulturgeschichte. Und mitunter tauchen überraschte Fragen auf: „Hier im Fluss gab es Badeanstalten?“, „Heißt es deshalb Peißnitz?“, „Wieso denn eine Salz-Pipeline?“
Der SaalePfad erstreckt sich von den Weingärten unterhalb der Hafenbahnbrücke bis nach Kröllwitz zur Unteren Papiermühlenstraße. Die Konzeption enthielt ursprünglich an die 30 Stationen, realisiert wurden im Jahr 2007 zwölf Stationen. Besonderes Interesse genießt die Tafel zu den Flussbadeanstalten. Offenbar ist es heutzutage kaum noch vorstellbar, dass sich unterhalb der „Weingärten“ im Wasser der Saale ein Bad ans andere reihte.
Der SaalePfad ist ein Projekt der Saale-Initiative in Kooperation mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen aus dem Jahr 2007. Es entstand mit Unterstützung durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz Sachsen-Anhalt, Lotto-Toto Sachsen-Anhalt, die Stadt Halle (Saale), die Jugendwerkstatt Frohe Zukunft und die Bürgerstiftung Halle aus Mitteln der Volksbank Halle/Saalekreis eG.
Neueste Kommentare