Kein guter Zustand: Saalepfad-Tafeln sollen erneuert werden

Auf 12 Tafeln informiert der Saalepfad über bemerkenswerte Gebäude, Objekte und Besonderheiten entlang des halleschen Saaleufers. Dabei handelt es sich um ein gemeinsame Projekt des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen und der Saale-Initiative wird unter anderem durch die Stadt Halle und die Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ unterstützt.
Doch die Hinweisschilder sind momentan in keinem guten Zustand. Doch das soll sich nun ändern. „Unsere Fraktion regt deshalb an, dass die Stadtverwaltung Kontakt zu den Betreibern aufnimmt und gemeinsam ermittelt, wie die Infotafeln am Saalepfad schnellstmöglich aufbereitet werden, damit sie ihren Zweck wieder erfüllen können“, erläutert Andreas Wels, Vorsitzender der Fraktion Hauptsache Halle & FREIE WÄHLER, die Stadtratsvorlage.
„Diese Anregung und deren alsbaldige Umsetzung sehen wir als einen kleinen Schritt zur Aufwertung der wassertouristischen Basisinfrastruktur und damit auch des Reisegebiets Saale-Unstrut. Da der Fluss und seine ihn umgebende Landschaft einen nicht unerheblichen Stellenwert im Tourismuskonzept der Stadt Halle genießt, muss alles unternommen werden, um das Profil unserer Kommune dahingehend weiter zu schärfen,“ so Andreas Wels abschließend.
Was Andreas Wels vergisst: Das Profil der Kommune könnte man besser schärfen, wenn man den Zustand der Saale und deren Ufer (Abholzungen, Schotterung usw.)nicht noch weiter verschlechtert. Die Tafeln würden durchaus Sinn machen, wenn man auch an einem verbesserten Zustand der Saale interessiert wäre. Was nicht ist, kann ja vielleicht noch werden. Tourismus kann nur gefördert werden, wenn die Grundlagen, also in diesem Fall die Saaleaue mit berücksichtigt und geschützt werden.
Ich dachte an den Tafeln kann man essen?
Es wird alle höchste Zeit, ich wusste gar nicht dass es solche Tafeln gibt