Zeugnisse erhalten: 208 neue Polizisten für Sachsen-Anhalt
Die Reihen der Landespolizei werden mit 208 weiteren Polizistinnen und Polizisten verstärkt. Die 86 Frauen und122 Männer haben ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Studium an der Fachhochschule Polizei erfolgreich abgeschlossen und erhielten heute in Aschersleben ihre Zeugnisse von Innenministerin Dr. Tamara Zieschang. Sie werden im September ihren Dienst in den Behörden antreten. Unter den heutigen Absolventinnen und Absolventen sind auch 20 Aufstiegsbeamtinnen und -beamte.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Den Absolventinnen und Absolventen gratuliere ich sehr herzlich. Sachsen-Anhalts Landespolizei kann sich über neue und gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen freuen. Damit setzen wir den Personalaufwuchs in der Landespolizei spürbar fort.“
Die hohe Zahl an Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Polizei sorgt seit einigen Jahren dafür, dass es wieder mehr Polizistinnen und Polizisten in Sachsen-Anhalt gibt. Diese Entwicklung soll auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Bereits am Donnerstag werden neue Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter ernannt.
„Unser Ziel war es, in diesem Jahr 440 Nachwuchskräfte für eine Polizeikarriere zu gewinnen. Dieses Ziel werden wir nicht nur erreichen, sondern voraussichtlich sogar leicht übertreffen“, so die Innenministerin weiter. „In jedem Fall stellen wir mehr Anwärterinnen und Anwärter an der Fachhochschule Polizei als im Vorjahr ein. Erfreulich ist auch, dass die Zahl der Bewerbungen gestiegen ist. Das zeigt: Der Polizeiberuf ist und bleibt attraktiv, auch in Zeiten, in denen alle Arbeitgeber im verschärften Wettbewerb um Nachwuchskräfte stehen.“
Hintergrund:
An der Fachhochschule Polizei können Polizeianwärterinnen und ‑anwärter im Frühjahr sowie im Herbst ihr Studium beziehungsweise ihre Ausbildung abschließen. Im Frühjahr dieses Jahres erhielten bereits rund 180 Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse. Damit haben in diesem Jahr bisher 390 Männer und Frauen erfolgreich ihre Ausbildung oder ihr Studium an der Fachhochschule Polizei beendet.
Für die rund 440 Plätze im laufenden Jahr haben sich für die beiden Einstellungstermine mehr als 2.500 Männer und Frauen beworben. Zuletzt sind im Jahr 2021 360 Polizeianwärterinnen und ‑anwärter eingestellt worden.
Bereits seit mehreren Jahren stellt Sachsen-Anhalt verstärkt Polizeinachwuchskräfte ein. Seit dem Jahr 2019 steigt die Zahl der Polizistinnen und Polizisten wieder. Ziel ist es, bis zum Ende der Legislaturperiode mindestens 7.000 Polizeibeamtinnen und ‑beamte zu haben.
Alle Informationen zu Ausbildung und Studium bei der Polizei Sachsen-Anhalt: www.nachwuchsfahndung.de
Und das soll reichen für den heißen Herbst?
Denke es wird kalt? Was denn nu
„208 neue Polizisten für Sachsen-Anhalt“
Ob die an 01.10.2022 ausreichen werden? Und dann die entscheidende Frage schlecht hin, werden diese „Polizisten“ auf ihre Brüder& Schwestern& Eltern einknüppeln, wenn es im Herbst 2022 zum Showdown kommen wird?
was für schwachsinn wieder.
Sischer sischer …
https://rundekante.com/category/polizeistaat/polizeigewalt/
E sind Polizisten, keine Deutschlehrer. Die brauchen viele der Schreiberlinge hier. Du z.B. Mehr als Krawall willst du eh nicht machen, da reicht eine Bunawurzel auf der Rübe. Schreib dich nicht ab, lerne deine Sprache. Oder bist du kein Deutscher?
Wie viele Polizisten sind denn in Rente gegangen bzw. aus dem Dienst ausgeschieden?
Immer mehr Ärzte, Ingenieure und Polizisten.
Das muss ein tolles Land sein.
Ja, aber … für (oder gegen?) Ärzte & Ingenieure braucht man ausreichend Polizisten.
Die Leute die heute noch Polizist werden können einem schon leid tun. Was die sicj alles bieten lassen. Früher die Schutzleute haben durchgegriffen, da war Ruhe und Ordnung im Land. Heute müssen die sich ja noch verantworten wenn sie einen mitnehmen. Irrsinn