10. Kinderstadt „Halle an Salle“: Auftakt am Montag
In diesem Sommer steigt zum mittlerweile 10. Mal die Kinderstadt „Halle an Salle“ auf der Peißnitz. Dafür werden Mitstreiter gesucht. Dafür gibt es am 20. Januar ab 17 Uhr im Puschkinhaus in der Kardinal-Albrecht-Straße eine Auftaktveranstaltung, zu der alle Kinder und erwachsenen Helfer eingeladen sind. In diesem Rahmen wird auch der Kinderrat gegründet.
Alle Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, die mitbestimmen und ihre Kinderstadt gestalten möchten, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und Mitglied zu werden! Der Kinderrat bringt eigene Ideen ein, fällt wichtige Entscheidungen, fühlt der großen Stadt auf den Zahn und steht so dem Organisationsteam mit Rat und Tat zur Seite. Der Kinderrat trifft sich ab dem 27. Januar bis zur Eröffnung der Kinderstadt immer montags von 15.30 bis 17.30 Uhr im Schaufenster des neuen theater halle. Daneben stellt sich natürlich das Projekt vor: Wer ist das Team und was ist angedacht? Welche Kooperationensweichen sind gestellt? Welche Visionen gibt es noch? Im Anschluss gibt es bei Häppchen und Getränken auch Raum für Gespräche und Austausch!
Die Kinderstadt Halle an Salle selbst findet dann vom 26.Juni bis 01. August 2020öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto „Stadt, Land, Fluss“ wird der Schwerpunkt der Jubiläumsausgabe auf Umwelt und Nachhaltigkeit gelegt. Wie können, wollen und werden wir in Zukunft leben? Was sind die Herausforderungen unserer Gesellschaft im Kontext von Klima und begrenzten Ressourcen und welche Lösungsansätze gibt es? Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, wie sich eine Stadt nachhaltig und lebenswert gestalten lässt und wie dazu jede/r Einzelne einen Beitrag leisten kann.
Die Kinderstadt – Planspiel, Experimentierfeld und Projektionsfläche von Wünschen und Träumen ihrer jungen Bewohner*innen – ein Ort der Möglichkeiten. Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren können hier die Komplexität ihrer Stadt für sich erfahrbar machen und aktiv gestalten. Die einzelnen Bereiche reichen von Handwerk, Handel und Behörden über Medien, Kultur und Freizeit. Dabei sammeln die Kinder Erfahrungen, die sie demokratische Prozesse besser verstehen und ihr Recht auf Mitbestimmung spürbar werden lassen. Und, wer weiß, vielleicht gelingt es dadurch auch, Visionen in die große Stadt zu tragen. Kinder sind von Anfang an beteiligt. Neben der Möglichkeit sich im Kinderrat zu engagieren, werden in der Vorbereitungszeit auch Ferienworkshops, Aktionen und mobile Workshops für Gruppen der Klassenstufen 1-4 angeboten.
Neueste Kommentare