300 Aussteller bei Ausbildungsmesse „Chance“ in der Halle-Messe
Sachsen-Anhalts größte Bildungs-, Job- und Gründermesse findet am 11. und 12. Januar in der HALLE MESSE statt und kann ein Plus an Austellern und Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr verbuchen. Rund 300 Aussteller sind angemeldet, die Ausstellungsfläche wurde auf 9 500 m2 erweitert. Der große Zuspruch zeigt, dass die Unternehmen auf die Messe setzen, um sich vorzustellen und Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu besetzen. Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ führt die Chance, die seit 2004 jährlich in Halle (Saale) veranstaltet wird, alle am Arbeitsmarkt relevanten Themen zusammen; sie ist sachsen-anhaltweit auf Grund ihrer Größe und Angebotsvielfalt einzigartig und bietet Informationen und Angebote zu Lehrstellen, Studium, Jobs und Gründung in unserer Region und darüber hinaus. Die Chance ist eine erstklassige Anlaufstelle und eine wichtige Orientierungshilfe vor allem für junge Menschen zu allen Fragen rund um die persönliche und berufliche Karriere.
Am gemeinsamen Handwerksstand (Halle 1, Stand F4) stellen die Metallbauinnung Halle-Saaleland die Ausbildung des Metallbauers, die Innung des Kfz-Gewerbes Halle-Saalkreis die Berufe rund um Kraft- und Nutzfahrzeuge sowie die Innung Sanitär-Heizung-Klima-Ofenbau Halle den Beruf des SHK-Anlagenmechanikers vor. Das Friseurunternehmen Figaro Bitterfeld GmbH bietet Interessierten die Möglichkeit, sich an Frisierköpfen auszuprobieren. Fragen zu Elektroberufen beantwortet die ISG Elektrotechnik GmbH aus Kabelsketal. Zusätzlich informieren Mitarbeiter der Handwerkskammer Jugendliche, die sich für eine Berufsausbildung interessieren. „Schülerinnen und Schüler können sich an unserem Stand in den verschiedensten Sparten handwerklich ausprobieren“, sagt Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle. „Das Handwerk bietet über einhundert Ausbildungsberufe an, da ist hoffentlich für jeden etwas dabei. Unser Berufsstand bietet derzeit beste Karrierechancen für jeden, der bereit ist, seinen Berufsweg bei uns zu beginnen.“ Die Handwerkskammer Halle wird auf der „Chance“ zusätzlich am Stand des Gründernetzwerkes Halle-Saalekreis (Halle 4, Stand B2) über Fragen der Selbstständigkeit im Handwerk informieren.
Auch der ASB ist auch dabei. Am Freitag 12 Uhr gibt es einen Podiumstalk „1 + 1 = 3. Mit der dualen Ausbildung in die digitale Zukunft“. Zudem werden Jobangebote und Ausbildungsmöglichkeiten beim Arbeiter-Samariter-Bund präsentiert.
Als attraktiver Arbeitgeber wird sich auch die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) dort präsentieren. Von 9 bis 17 Uhr ist Halles größter Vermieter in der Halle 1 am Stand C9 zu finden. Dort können sich Interessierte über sieben Ausbildungsberufe genauer informieren und auch gleich mit Azubis ins Gespräch kommen. Bei den Berufsbildern handelt es sich um: Immobilienkaufmann (m/w/d), Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung(m/w/d), Kaufmann für Büromanagement (m/w/d), Dachdecker (m/w/d), Elektroniker (m/w/d), Maler/Lackierer (m/w/d) und Anlagenmechaniker (m/w/d). Darüber hinaus präsentiert sich die HWG als moderner Arbeitgeber. Interessierte können eine Musterwohnung sowie den Ausbildungsalltag in der HWG interaktiv erkunden. „Unsere Azubis profitieren von einer sehr guten Vergütung in Höhe von 900 € bis 1.120 € pro Monat, Weihnachts- sowie Urlaubsgeld und dualer Ausbildung mit Berufsschulen in Halle (Saale). Bei einer erfolgreichen Ausbildung bieten wir gute Übernahmechancen“, so HWG-Sprecher Steffen Schier über die Vorteile des städtischen Wohnungsunternehmens.
Auch in diesem Jahr präsentiert dabei das Jobcenter Halle (Saale) seine umfangreichen Leistungen für Arbeitgeber und Arbeitsuchende. An beiden Tagen stehen den Interessierten die Kolleginnen und Kollegen des Jobcenters von 9 – 17 Uhr in Halle 1 (am rechten Übergang zum Foyer) für Anliegen und Fragen zur Verfügung. „Die Messe Chance ist eine der bedeutendsten regionalen Veranstaltungen zu den Themen Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie Aus- und Fortbildung.“ so Jan Kaltofen, Geschäftsführer des Jobcenters Halle (Saale). „Sie bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über aktuelle Stellenangebote, Trends am Arbeitsmarkt sowie die Möglichkeiten einer beruflichen Um- und Neuorientierung zu verschaffen. Nicht zuletzt die neuen Leistungen nach dem Teilhabechancengesetz bieten Arbeitgebern und Arbeitssuchenden ganz neue Möglichkeiten. Eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte.“ so Kaltofen weiter. Interessierte können sich in persönlichen Gesprächen am Messestand direkte Informationen zu Bildungsmöglichkeiten, Umschulungen, Probebeschäftigungen in Unternehmen sowie zum Thema Fachkräftegewinnung und -sicherung einholen. Vorträge zu den Themen „Raus aus der Grundsicherung mit dem neuen Teilhabechancengesetz“ und „Berufsausbildung für Ungelernte über 27 Jahren“ sind ebenfalls im Angebot.
Unter dem Messemotto: „Zukunft selbst gestalten“ informieren die Polizeioberkommissare über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Bundespolizei und bieten Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Interessenten eine Einstellungsberatung an. Sie arbeiten gern mit Menschen zusammen und suchen einen interessanten, abwechslungsreichen und vielseitigen Beruf? Dann ist eine Ausbildung oder ein Studium bei der Bundespolizei genau das Richtige! Neben der Möglichkeit Einzelgespräche durchzuführen findet am Samstag 15:00 Uhr zudem ein Fachvortrag am Podium 2 zum Thema „Mit Sicherheit vielfältig. Karrieremöglichkeiten bei der Bundespolizei.“ statt.
Neueste Kommentare