​Mit „Klartext.“ gegen Jugendkriminalität: Hallesche Jugendwerkstatt stärkt Rechtsbewusstsein junger Menschen mit Schülerrichtern in Halle (Saale)

11 Antworten

  1. Rudi sagt:

    Sehr gutes und wichtiges Projekt, solche Maßnahmen sparen später viel Geld!
    Ich arbeite mit deutschen und ausländischen Jugendlichen zusammen, egal wo die Menschen herkommen man merkt das früh handeln sich auszahlt und nicht warten bis das Kind in den Brunnen gefallen ist.

  2. Kerstin E. sagt:

    Weiter so. Schön auch mal was positives zu lesen

  3. Lara sagt:

    Mega gutes Projekt, Halle soll ein Ort sein indem Jugendliche aller Nationen gefördert und gehört werden. Die Jugend ist die Zukunft.

  4. Wennemann sagt:

    Die Jugendkriminalität ist zu einem großen Teil importiert. Nun soll mit viel Steuergeld versucht werden, die Dinge zu reparieren. Vergebliche Liebesmüh.

    • Chris sagt:

      Ja sicher, vor 2015 gab es keine Kriminalität und es gibt auch keine deutschen Jugendlichen die kriminell sind..

      In einer parallelen Realität

  5. 10010110 sagt:

    Jugendwerkstatt stärkt Rechtsbewusstsein

    Na dann ist ja alles gut. 😛
    Hat „Halle gegen Rechts“ schon eine Demo angekündigt?

  6. ad absurdum sagt:

    Wenn die „Klartext“ wollten, dann würden die Migrantenkriminalität nicht immer verdruckst als „Jugendkriminalität“ bezeichnen.
    So führen die sich selbst ad absurdum.

  7. Wörmlitzer sagt:

    Mir ist eigentlich egal was mit den kleinen Rackern veranstaltet wird. Wenn ich meine Familie und Frau,in Situationen beschützen werde, dann lege ich auch mal drei bis vier auf einen Streich schlafen. Musste ich bereits leider schon machen. Und mir ist völlig egal ob man blau,bunt,braun,rot oder lila ist. Es könnte natürlich sein wenn die Täter kein einheimischen Pass besitzen, ich auf einmal zum Täter werde. Obwohl ich mich nur gewehrt hätte. Verrückte Zeiten.

  8. Marktsänger sagt:

    Die Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH finanziert ihre vielfältigen Projekte durch eine Mischung aus öffentlichen Fördermitteln, kommunalen Kooperationen und eigenen Einnahmen. Hier ein Überblick:

    Öffentliche Fördermittel
    Land Sachsen-Anhalt: Für Projekte wie das kriminalpädagogische Jugendprojekt „Klartext.“ erhält die Hallesche Jugendwerkstatt Förderungen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). So wurde beispielsweise der Aufbau eines Schülergerichts in Halle mit über 21.000 Euro unterstützt.
    Bundesmittel: In Programmen wie „MY TURN“ zur Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt fließen Mittel aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie der Europäischen Union über den ESF Plus.
    Stadt Halle (Saale): In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Halle werden Langzeitarbeitslose als Schulbegleiter oder Verkehrslotsen an Grund- und Förderschulen eingesetzt. Diese Stellen werden nach § 16i SGB II gefördert.

    Kommunale Kooperationen
    Die Hallesche Jugendwerkstatt arbeitet eng mit der Stadt Halle (Saale) zusammen, beispielsweise im Bereich Schulsozialarbeit, und erhält dafür finanzielle Unterstützung Aktionsbündnis Schulsozialarbeit.

    Eigene Einnahmen
    Neben den öffentlichen Fördermitteln erzielt die Hallesche Jugendwerkstatt Einnahmen durch eigene Projekte und Angebote, wie die Kindersingakademie der Stadt Halle, die als öffentliche Musikschule fungiert und Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft den Zugang zu musikalischer Bildung ermöglicht

    Wie nun die arbeitsmarktwirtschaftliche Verwertung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Statistik erfasst ist, das sollte auch dargestellt sein!!

    • Hinweis sagt:

      Die Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH arbeitet im sozialen und sog. nonprofit – Bereich. Genau für diese Arbeit werden Fördermittel (z.B. aus dem ESF) ausgelobt. Die Gelder zu erhalten, ist schon ein Akt an sich. Neben Projekten, die inzwischen auch langjährig installiert (siehe SCHIRM u.a.) und wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit sind, bietet die Arbeit auch Beschäftigung für ausgebildete Mitarbeiter, die Anspruch auf entsprechende Bezahlung haben. Das in großem Umfang. Sinnvoller Einsatz von Fördermitteln, auch wenn das ein bestimmter Buchhalter wieder abstreiten würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert