„Anzügliche Fotos“: Angebliche Hacker erpressen Hallenserin
Eine Hallenserin erhielt am Freitag eine E-Mail von ihrer eigenen Mailadresse. Ihr wurde mitgeteilt, dass ihr E-Mail-Konto gehackt wurde und man Zugriff auf ihre Aktivitäten hätte. Die Zahlung von mehreren Hundert Euro in Bitcoin wurde gefordert, sonst würde man angeblich anzügliche Videos und Bilder von ihr versenden. Die Geschädigte zahlte nicht und erstattete am Samstag Anzeige bei der Polizei.
Im Laufe der letzten Tage gingen bereits einige Anzeigen dieser Art im Bereich der Polizeiinspektion Halle (Saale) ein.
Die Polizei rät:
* Schützen sie ihren PC, Laptop und Handy. Nutzen Sie die vorinstallierten oder eigenen Virenscanner und halten Sie Ihre Systeme stets selbst über Updates aktuell.
* Ändern Sie öfters ihre Passwörter und versehen Sie sie mit Sonderzeichen u.ä.
* Erstatten Sie in einer Polizeidienststelle Anzeige oder nutzen Sie die Möglichkeit der Onlineanzeige
* Sind sie Opfer einer Straftat dieser Art geworden, andern Sie alle Passwörter über ein anderes Gerät – insbesondere die Daten für Online-Banking, Online-Shops und E-Mail-Accounts.
„Öfters“ ist die landschaftliche Form von „öfter“
Falsch, „öfters“ ist ein Synonym zu „öfter“. Ich empfehle ein Wörterbuch: https://www.dwds.de/wb/öfters
Synonym und landschaftlich schließen einander nicht aus.
Laut Wörterbuch ist der Begriff aber nicht landschaftlich. „Öfters“ wird in ganz Deutschland benutzt – in Halle und Berlin, aber auch in Stuttgart und Köln.
„„Öfters“ wird in ganz Deutschland benutzt“
Es heißt übrigens genutzt, statt benutzt.
@Wortgefecht: Auwei, der Deutschunterricht in der DDR hat dir offenbar nicht gutgetan. In diesem Kontext ist der Gebrauch der Zeitwörter „benutzen“, „verwenden“ und „gebrauchen“ korrekt. Alle drei Begriffe sind synonym zu gebrauchen. „Nutzen“ hat eine andere Bedeutung als „benutzen“/„benützen“ und würde in diesem Fall einen Ausdrucksfehler darstellen. Du kannst beispielsweise eine Gelegenheit nutzen, aber keinen Begriff. Begriffe werden benutzt bzw. verwendet oder gebraucht. Hier erfährst du mehr: https://www.dwds.de/wb/benutzen
PS: In deinem Satz steht vor (an)statt kein Komma.
Du solltest hier keine Empfehlungen aussprechen!
Weshalb denn nicht? Benutzt du etwa lieber „öfter“ an Stelle von „öfters“?
Die Mehrzahl von öfter ist öfterus.
Ja.
@Duden Paul: Umstandswörter haben keinen Plural.
…bei ebay
Genau deswegen sind meine Passwörter so kompliziert 😁
Selbst schuld, aber jetzt kann die Pornokarriere so richtig beginnen.
Wer sagt denn, dass es überhaupt anzügliche Bilder und Videos der Hallenserin gibt ? Wenn es kein Druckmittel gibt, kann man dem ja relativ gelassen entgegentreten.
Vielleicht haben die Erpresser ja den private intime Bilder Ordner der erpressten gehackt. Oder gar Zugriff auf die Webcam. Soll’s wohl geben.
Ach Gottchen, wenn ich bei jeder Spam- und Phishing-E-Mail eine Anzeige erstatten würde, dann hätten weder ich noch die Polizei Zeit für wirklich wichtige Dinge. 🙄
Was für wichtige Dinge, Zahlenkasper?
Er hat aber Recht. Anstatt das die Leute sich ein dickeres Fell wachsen lassen und einfach auflegen, wenn die anrufen oder wenn einfach jeder Spam-Mails als Spam deklariert und einfach löscht, erledigt sich das Thema vielleicht von selbst. Die Gauner haben ja nur deswegen Erfolg, weil die Leute drauf anspringen. Untätigkeit kann manchmal ziemlich effektiv sein.
Die haben „Erfolg“, weil sie Anzeige erstattete? Interessant…
Eine Spam-oder Phishing-Mail ist etwas ganz anderes als eine Mail offensichtlich vom EIGENEN Postfach. Letztere legt nahe, dass das Konto) Passwort (wie auch immer) gehackt wurde.
Schwachsinn. Jeder Depp kann die Email-Absenderadresse eintragen. Ich habe schon hunderte Emails von angeblich mir selber erhalten. Und auch haufenweise Mails obiger Art.
Danke für die Einstufung meiner Bemerkung als „Schwachsinn“. Ein wenig mehr Debattenkultur hätte ich schon erwartet, geschenkt.
Lies meine Anmerkung noch einmal und beachte die Worte „offensichtlich“ und „legt nahe“. Ich bleibe bei meiner Meinung.
Aber wenn Du mehr weißt, oder besser zu wissen glaubst…
Martin hat recht. Es ist keine Kunst, die Absenderadresse zu fälschen. Wichtig ist eher, ob die E-Mail vom eigenen E-Mail-Server kam, aber dazu muss man ein bisschen genauer hinsehen als nur auf die Adresse, die in der Adresszeile angezeigt wird.
Was ihr so alles zu wissen glaubt!
Auch für Dich wiederholt:
Lies meine Anmerkung noch einmal und beachte die Worte „OFFENSICHTLICH“ und „LEGT NAHE“.
Aber ihr glaubt zu wissen, dass bei ihr lediglich der Absender gefälscht worden ist! Woher wollt ihr das denn wissen?
Wenigstens einer, der mich leiden kann.
@ 10010110
Richtig. Aber die Kunst, einen (kompletten!) Email-Header zu lesen, scheint leider auszusterben.
Paß mal auf, Du Kasper, der hier unter meinem Namen schreibt, Datenschutzverstöße sind nicht witzig.
Sarkire darf jeden!
Martina sollte nicht in einer Spaßpartei sein, da passt er einfach nicht hin.
Super Tips der Polizei, helfen nur bei Mail spoofing nicht weiter.
Deine Behauptung stimmt einfach nicht. Beim Spoofing wird der Absender verschleiert. Das hat „Null“ damit zu tun, ob man seine Passwörter regelmäßig wechselt oder nicht oder ob man seine Passwörter sicher gestaltet. Die Tipps helfen.
Deine Logik stimmt einfach nicht. Beim Spoofing wird der Absender verschleiert. Das hat „Null“ damit zu tun, ob man seine Passwörter regelmäßig wechselt oder nicht oder ob man seine Passwörter sicher gestaltet. Da es nichts damit zu tun hat, helfen die Tipps auch nicht gegen Spoofing.
Hat die Polizei aufgrund einer solchen Anzeige eigentlich schon einmal einen Erpresser ermitteln können? Und ist er bestraft worden?