Besucherrekord beim Silbersalz-Festival: 45.000 Gäste kamen
            Das SILBERSALZ Science & Media Festival 2025 in Halle (Saale) endet mit einem neuen Besucherrekord. Die achte Ausgabe des größten deutschen Wissenschafts- und Medienfestivals begeisterte vom 29. Oktober bis 2. November 45.000 Besucher*innen mit einem einzigartigen Programm aus Ausstellungen, Filmen, Talks und Events. Unter dem Motto „Es funkt!“ luden 120 Veranstaltungen dazu ein, sich auf neue Ideen und Erfahrungen einzulassen – und gemeinsam die Wissenschaft zu feiern.
Die Rekordbesucherzahl unterstreicht einmal mehr die Bedeutung und Relevanz des SILBERSALZ Science & Media Festivals als größtes kostenfreies Wissenschafts- und Medienfestival Deutschlands.
Donata von Perfall, Geschäftsführerin von Documentary Campus und Festivalleiterin des SILBERSALZ Festivals:
„Mit der achten Ausgabe des SILBERSALZ Festivals hat es gefunkt – und wie –zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, zwischen Jung und Alt, zwischen Kunst und Erkenntnis, haben wir eine fantastische Zahl an Besucher*innen erreicht. Wir sind dankbar und glücklich, dass wir so viele Menschen begeistern konnten. Gemeinsam mit über 120 nationalen und internationalen Gästen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben wir neue Erfahrungen geschaffen, die verbinden und inspirieren. Mein größter Dank gebührt allen Besucher*innen und Gästen, die in dieser wichtigen Zeit mit uns in den Austausch gegangenen sind, um zusammen in eine positive und optimistische Zukunft blicken zu können. Danke auch an unsere großartigen Medienpartner, Sponsoren und Förderer, die uns dabei unterstützt haben, um als Leuchtturm aus Halle heraus strahlen und wirken tu können.“
Zum dritten Mal wurde das ehemalige Galeria-Kaufhof-Gebäude am Marktplatz zum pulsierenden Zentrum für Kultur, Austausch und Begegnung. Auf 8.000 Quadratmetern, verteilt über drei Etagen, konnten Besucher*innen Ausstellungen, Filmvorführungen, Diskussionsrunden, den Wissenschaftsmarkt sowie VR-Installationenund Partys erleben. Darüber hinaus fanden Veranstaltungen an 13 weiteren Orten in ganz Halle statt – unter anderem in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, im Planetarium Halle, im Puschkino, in der Georg-Friedrich-Händel-Halle und in der Passage 13 in Halle-Neustadt.
Auch auf dem Marktplatz selbst funkte es: Mit der kanadischen Outdoor-Installation Loop (Olivier Girouard, Jonathan Villeneuve & Ottoblix), der Wanderausstellung „Bakteriopolis – Die verborgene Welt der Mikroben“, dem Energiemobil Power2Change sowie dem Diskussionsraum „Babble Bubble“ der Kopernikus-Projekte präsentierte das Festival interaktive Ausstellungs- und Mitmachprojekte mitten in die Stadt.
Zweiter Audience Award des SILBERSALZ Science & Media Festivals
In diesem Jahr hatten die Zuschauer*innen erneut die Möglichkeit, die Filme des Festivals zu bewerten und ihren Favoriten zu wählen. Der zweite Audience Award des SILBERSALZ Science & Media Festivals geht an den britischen Dokumentarfilm „Hoffnungsträger Wald“ von Jamie Lochhead.
Der Film zeigt, wie Wälder mit ihrer Vielfalt aus Bäumen, Pilzen und Tieren entscheidend zur Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise beitragen können. Im Zentrum steht der junge Ökologe Tom Crowther, dessen Forschung zur Wiederaufforstung weltweit Beachtung fand – und unbeabsichtigt auch Fehlentwicklungen auslöste. „Hoffnungsträger Wald“ ist ein eindringlicher Appell, Aufforstung mit Wissen und Weitblick zu verbinden.
Science & Media Awards 2025
Im Rahmen der Science & Media Awards 2025 wurden am Samstagabend in der Ulrichskirche in Halle (Saale) herausragende Produktionen geehrt, die eindrucksvoll zeigen, wie Wissenschaft, Kreativität und Storytelling zu einer inspirierenden Einheit verschmelzen.
Ausgezeichnet wurden „Turtle Walker“ (Regie/Drehbuch: Taira Malaney) als Best Nature Program und „We’re All Gonna Die“ (Regie: Jay Baruchel) als Best Factual Series. „Shadows in Sunlight“ (Regie: Ruhi Hamid) erhielt den vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) präsentierten Short & Crisp Award, während „Space Explorers: The ISS Experience“ (Regie/Drehbuch: Felix Lajeunesse & Paul Raphaël) mit dem Immersive Science Award ausgezeichnet wurde.
Der erstmals verliehene Power of Science Award: Energy – gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – „Zukunftsenergie“ – ging an den Dokumentarfilm „Black Snow“ (Regie: Alina Simone), der zudem mit dem Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) Awardprämiert wurde.
Der Preis für die Best Science Documentary ging an „Spillover – Planet of Viruses“, in dem Regisseur Michael Wech dem entscheidenden Moment nachspürt, in dem ein Virus von einem Tier auf den Menschen überspringt.
Das 9. SILBERSALZ Science & Media Festival findet vom 28. Oktober bis 1. November 2026 in Halle (Saale) statt.










Gelungene Veranstaltung. Danke auch für die Einladung der Wissenschaftler Doktor Whatson und Breaking Lab, die Missverständnisse einfach verständlich aufklären und einen soliden Vortrag über Sinn und Unsinn von Wasserstoff hielten.
Lob an die Organisatoren und Sponsoren!