Brückenfest an der Genzmer Brücke in Halle wurde gefeiert

Die Genzmer Brücke ist sicher vielen Hallensern gar kein Begriff. Es geht keine Hauptverkehrsstraße darüber.
Doch es ist eine wichtige Verbindung zu einem wachsenden Quartier um den Holzplatz. Und am Sonntag wurde rund um die Brücke gefeiert. Dort fand das mittlerweile 8. Brückenfest statt. Allerdings erst das dritte der Neuzeit. Das WUK Theaterquartier hat das 1975 eingestampfte Fest wiederbelebt. “Wir sehen, es tut sich hier in Quartier etwas”, sagte Kulturdezernentin Judith Marquardt mit Blick darauf, was sich hier in den letzten Jahren getan hat. Mit der IGS “Am Planetarium” ist eine neue Schule entstanden. Im Gasometer selbst residiert das neue Planetarium. Die Halloren haben einen alten Solebrunnen wiederbelebt. Und die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) betreibt eine Ausbildungs- und Rettungsstation.
Alle Akteure haben den Besucher gezeigt, was sie hier erwartet. So gab es Führungen durchs Planetarium, auf dem Vorplatz waren Teleskope aufgebaut. Auf der Brücke selbst gab es Seilakrobatik. Man konnte sich die neuen DLRG-Räumlichkeiten anschauen.
Auch viele andere Hallesche Vereine waren dabei. So konnten sich kleine Besucher beim Zirkus Klatschmohn im Jonglieren ausprobieren. Spiele ganz ohne Smartphone präsentierte Würfelpech. Vor Ort war zudem auch die Foodsharing-Gruppe, die Lebensmittelverschendung eindämmen möchte. Afghanische Spezialitäten gab es zum probieren, bunte Zuckerwatte wurde kredenzt, es gab einen Flohmarkt, Musik, Theater, Vorführungen der Rollstuhltanzgruppe “abgefahren” und Übungen der DLRG in der Saale. Zudem war das Wiener Milieukino mit ihrem zu einem mobilen Kinosaal umgebauten LKW da.
Die Genzmer Brücke verbindet seit 1904 das Stadtviertel Glaucha mit den Pulverweiden. Das ehemalige Kulturhaus Kurt Wabbel am Holzplatz 7a wird mittlerweile vom WUK Theaterquartier genutzt. Etliche Besucher waren auch da, die das Haus noch als Kulturhaus kennen, hier zum Beispiel tanzen gelernt haben und nun mal gucken wollten, was mit den alten Räumen los ist.



















Nächstens feiern wir noch den Papierkorb vor dem Rathaus nur um das Volk von der miesen Politik abzulenken. Ja das ist der Trick, nun löscht den Kommentar von mir wieder, wie ihr es bei den anderen 10 auch gemacht habt. Diese Seite verträgt für Wahrheit nicht.
Das gibt’s denn da zu feiern? Die Brücke hat schon Diktaturen überlebt da wird die auch dieses Chaos überleben auch ohne Feier.
Ein Teilnemer (mwd) suchte hier oder in einem anderen Beitrag, weshalb die Brücke so heißt.
Aber gerade heute ist DIE Datenkrake 30 geworden, etwas Wissen und paar Klicks erfährt man das!