Fast 1,2 Millionen Euro Lotto-Mittel für Vereine in Sachsen-Anhalt

Auf seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 hat der Aufsichtsrat der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt insgesamt 1.180.000 Euro Lotteriefördermittel vergeben. 34 Anträge aus den Bereichen Sport, Soziales, Kultur und Umweltschutz sowie kirchliche Denkmalpflege wurden bewilligt. Das Geld stammt aus den Spieleinnahmen. 20 Cent von jedem Euro, der für ein Produkt von LOTTO Sachsen-Anhalt ausgegeben wird, fließen an das Gemeinwohl* zurück. Auch Projekte aus Halle (Saale) erhalten Lotto-Unterstützung.
73.000 Euro – Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. …für das Familienbildungs- und -begegnungsprojekt ELAN 2023
ELAN (Eigeninitiative entwickeln, Lebensorientiert handeln, Aktiv werden, Nachhaltigkeit sichern) zielt darauf ab, Familien in Sachsen-Anhalt in ihrer täglichen Interaktion zu stärken. Das Programm gibt es seit 2004. In diesem Jahr sollen 170 Erwachsene mit 250 Kindern erreicht werden. Es gibt niederschwellige Angebote (Seminare und erlebnispädagogische Elemente) u. a. zur Persönlichkeitsentwicklung der Familienmitglieder und zur Motivation zu aktiver gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe.
20.000 Euro – science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. in Halle…für „Vor mir die Sintflut“ – Arche Noah PrimaKlimaCamps 2023
LOTTO Sachsen-Anhalt fördert den Verein zum ersten Mal. Geplant sind fünf mehrtägige Flussexpeditionen zwischen Mai und September mit dem Bürgerforschungsschiff des Vereins. Jeweils 10 bis 15 Jugendliche werden drei Tage lang an Bord Umwelt-, Klimaschutz- und Alltagstrainings bewältigen, gemeinsam arbeiten und Zukunftsszenarien entwickeln. Oberstes Ziel: 100-prozentige Klimaneutralität auf dem Planeten im Jahr 2045. Die Teilnehmer der PrimaKlimaCamps dokumentieren ihre Erfahrungen und Erlebnisse online in einem Blog-Buch.
100.000 Euro – Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. (zwei Anträge)…für die Durchführung von Trainingslagern und Wettkämpfen im Nachwuchsleistungssport der Landesfachverbände (2 x 50.000 Euro)
Die Lottoförderung hilft, Trainingslager- und Wettkampfteilnahmen u. a. in den Sportarten Turnen und Judo sowie Behinderten- und Rehabilitationssport abzusichern bzw. die nötigenTrainings-/Sportausrüstungen anzuschaffen.
54.000 Euro – Motosportclub Teutschenthal e. V. (Saalekreis)…für die Weltmeisterschaft im Motocross vom 9. bis 11. Juni 2023 in Teutschenthal
Der Motorradsport-Weltverband hat erneut den Verein zum Ausrichter des „Großen Preises von Deutschland“ im Rahmen der WM im Motocross ernannt. Wie in den Vorjahren wollen alle führenden Motocross-Nationen mit ihren Spitzenfahrern und Nachwuchssportlern teilnehmen. 200 Starter aus 30 Nationen werden erwartet – zudem etwa 20.000 Besucher.
32.000 Euro – Boxverband Sachsen-Anhalt e. V. in Halle…für den Chemiepokal im Boxen vom 22. bis 26. Juni 2023 in Halle
Der 48. Chemiepokal im Boxen als Traditionsturnier in den Altersklassen Jugend und Elite steht unter der neuen Ausrichtung: Mit Sportlern der Region für die Region. Etwa 100 Aktive aus dem In- und Ausland werden erwartet, zudem etwa 1.000 Zuschauer. Veranstaltungsort wird die Stadtwerke Arena in der Nietlebener Straße in Halle sein.
13.000 Euro – Stiftung Sport in Sachsen-Anhalt…für die Förderung von Maßnahmen im Nachwuchsleistungssport für Mitglieder des Juniorteams Sachsen-Anhalt 2023
Nachwuchssportler, die in olympischen Sportarten einen erfolgreichen Start bei internationalen Meisterschaften absolviert haben, können ins Juniorteam berufen werden. Aktuell sind 47 Aktive im Team. Die Lottoförderung hilft, Trainingslager und Wettkampfteilnahmen abzusichern.
20.000 Euro – Kunstverein Talstrasse e. V. in Halle…für die Ausstellung „BEGEGNUNGEN. Picasso trifft Lurçat“ inklusive Kabinettausstellung vom 3. März bis zum 29. Mai 2023
Anlässlich des 50. Todestages von Pablo Picasso (1881-1973) stellt der Kunstverein Talstrasse in Halle die Werke des spanischen Malers den Werken des ebenso umtriebigen und vielseitigen Zeitgenossen Jean Lurçat (1892-1966) gegenüber. Etwa 50 grafische Werke Picassos, die aus einer Privatsammlung stammen, und ebenso viele grafische Bilder von Jean Lurçat werden gezeigt, dazu auch 60 keramische Arbeiten.
Und ich?
Für kirchliche Denkmalpflege? Was zur Hölle, hat die Kirche nicht genug Geld?