Freiwillig Gläsern: App aus Halle soll in der Corona-Krise helfen

Eine Handy-App aus Halle soll die Nachverfolgung von Infektionsketten mit dem Corona-Virus verbessern. Die Teilnehmer machen sich dabei freiwillig quasi „gläsern“. Denn bei „Pandoa“ werden die Bewegungsdaten lokal auf dem Smartphone aufgezeichnet und mit freiwillig bereitgestellten, anonymisierten Datensätzen infizierter App-Nutzer abgeglichen. Informationen an Dritte werden aber nach Angaben der Entwickler nicht weitergegeben. Nur im Falle einer Infektion besteht die Möglichkeit andere Nutzer über einen möglichen Kontakt zu informieren. Die App der Wire GmbH aus Halle wurde innerhalb von knapp drei Tagen konzipiert und soll in den nächsten Tagen online gehen.
Die App wird kostenlos und komplett “Open Source” bleiben, also können sich alle an ihrer Weiterentwicklung beteiligen: https://github.com/wirewirewirewire
Neueste Kommentare