Für 1,8 Millionen Euro sollen die Wege auf der Ziegelwiese saniert werden – drei Bäume werden gefällt, 14 neue Bänke
Die maroden Wege auf der Ziegelwiese in Halle (Saale) sollen aus dem Fluthilfefond saniert werden. 1,8 Millionen Euro werden investiert. Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Ordnung hat am Donnerstag einstimmig bei einer Enthaltung zugestimmt. Bis zu drei Bäume werden im Zuge der Maßnahmen gefällt – eine Stieleiche, ein Zuckerahorn und ein Spitzahorn. Zwei Bäume stehen in den Wegeachsen, beim dritten Baum gibt es noch Bestrebungen, diesen doch noch zu halten. Sechs Bäume werden als Ersatz gepflanzt – zwei davon sollen Eichen sein. Gebaut werden soll ab September 2023, also nach dem Laternenfest, bis zum Frühjahr 2024.
Die Wege erhalten einen neuen Asphaltbelag. Zudem wird im Bereich der Fontäne die Treppenanlage erneuert. Erneuert wird auch die Peißnitzstraße. Diese wird im Querschnitt um 50 Zentimeter verkleinert. Damit sollen die Bäume besser geschützt werden. Im Bereich der Bootsverleihstation ist eine befestigte Aufstellfläche aus Betonstein für den Bootsverleih geplant. Um ein unbefugtes Befahren zu verhindern, sollen an der Steinmühlenbrücke rot-weiße Absperrpfosten installiert werden.
Im Zuge der Maßnahmen werden auch 14 Bänke durch Lehnenbänke ersetzt. Vier dieser Bänke erhalten auch eine erhöhte Sitzebene für mobilitätseingeschränkte Personen eingebaut. Als Material wird Bambus verwendet, wie schon bei den anderen Bänken. Stadtrat Johannes Menke (Freie Wähler) hatte noch nach der Umsetzung des Ratsbeschlussen zu Regenbogenbänken gefragt. Nach einer Unmutsbekundung durch Marion Krischok (Linke) („och, Herr Menke) zog er seine Frage zurück. Im Eingangsbereich des Spielplatzes an der Steinmühlenbrücke werden zwei zusätzliche Fahrradanlehnbügel aufgestellt.
Durch eine Reduzierung von Wegebreiten, den Rückbau von nicht benötigten Beton- und Wegflächen und deren Umwandlung in Rasenflächen sieht die Stadt in dem Vorhaben auch klimatisch positive Aspekte. Insgesamt wird auf der Ziegelwiese eine Fläche von 670 m² entsiegelt.
Für Toilettenanlage hofft die Stadt auf eine Fördermittelbewilligung aus einem anderen Programm. Sie erwartet Ende des Jahres eine Rückmeldung, gebaut werden soll dann 2024.
Ich würde erst einmal die Brücke zu Ende sanieren bevor eine neue Baustelle eröffnet wird
👍
Klimatisch positive Effekte, wenn Bäume gefällt werden?????? Wozu sollen die gefällt werden? Die Neupflanzungen müssen beiden Klimabedingungen erstmal anwachsen und dem Partygeschehen auf der Ziegelwiese durchhalten. Wege müssen nicht total versiegelt werden
„Insgesamt wird auf der Ziegelwiese eine Fläche von 670 m² entsiegelt.“
Die Bäume waren im Labor und wurden 5 Jahre klimatisch gezüchtet.Mikroskopisch.
Warum werden in Anbetracht der Zustände nicht für 1.8 Millionen Euro Bäume für einen Auenwald gepflanzt?
Der Mensch könnte wieder die Innenstadt beleben und die Natur bleibt einfach mal unter sich. 🤷🏼♀️
Weil das Käse ist. Der 1Mensch belebt sich im Urwald.
Meines Wissens ist der Fluthilfetopf längst leer. Oder gibt es einen doppelten Boden?
Nein.Es gibt einen Ebbetopf.
Baustopp bei Fluthilfe-Maßnahmen in Halle droht: Geld ist alle – Vorsitzender des Bauausschusses protestiert
VON ESEPPELT · 8. OKTOBER 2021
Der war schon vor einem Jahr fast alle. Wieder so eine Verarsche, wir werden nur noch für dumm verkauft… Die „große“ Politik macht’s vor – Halle kann das auch 🙈
Für die beiden Infrage stehenden Projekte wurde mehr Geld gefordert. Und mehr Geld war nicht verfügbar, auch wenn es da inzwischen auch eine Lösung gibt.
Eine Forderung nach mehr Geld gibt es für die Ziegelwiese nicht. Die Genehmigung für das Projekt gab es schon seit Jahren, es musste aber noch der konkrete Baubeschluss erarbeitet werden.
Und dumme Menschen wie Josy kann man doch nicht mehr dümmer machen 😛
„Bis zu drei Bäume werden im Zuge der Maßnahmen gefällt – eine Stieleiche, ein Zuckerahorn und ein Spitzahorn.“
Wieso müssen die Bäume gefällt werden?
Sechs Bäume werden als Ersatz gepflanzt – zwei davon sollen Eichen sein.“
Reicht das und wo werden diese gepflanzt?
„Um ein unbefugtes Befahren zu verhindern, sollen an der Steinmühlenbrücke rot-weiße Absperrpfosten installiert werden.“
Wieso? Da stehen bereits Pfosten!
Setz dich mit dem Klappstuhl davor und halte Wache.
Das ist leider keine Antwort, lediglich ein sinnfreier Beitrag.
Bäume Fällen macht Spaß, aber über Steine meckern
„Durch eine Reduzierung von Wegebreiten, den Rückbau von nicht benötigten Beton- und Wegflächen und deren Umwandlung in Rasenflächen sieht die Stadt in dem Vorhaben auch klimatisch positive Aspekte“
Ein Rasen der gemäht werden muss, ist KLIMASCHÄDLICH, da der Energieaufwand beim Mähen die positive Wirkung des Rasens bei Weitem übersteigt!!
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/englischer-rasen-belastet-das-klima-511
Klimatisch postiv ist das nur dann, wenn dort Wald gepflanzt wird.
Kunstrasen und Kunstwald werden verlegt! Ansonsten nimm die Sense!
Ich glaube nicht, dass hier englischer Rasen angelegt wird. Ergo, Fake News.
Und dann wird die Entsiegelung wieder vergessen, weil die Mittel fehlen, wie bei so einigen anderen Maßnahmen (z.B an Anhalter Platz). Und von den Fraktionen und der Stadt gibts keine Auskünfte, warum …
Ruhetag!
Es werden Regenbogenbänke .
Das darf doch nicht wahr sein! Die Wege sollen ALLE endlich wieder naturnah werden wie vor der großen Flut, keine Erneuerung dieser Asphaltpisten!
Vielleicht könnte man Ben Leidemann dort abstellen der erst einmal eine Befragung macht was die Bäume davon halten.
Wer das nicht glaubt sollte mal sein Buch «Sprechen mit Bäumen» lesen. Dort erklärt er, wie das geht. Vier Jahre Arbeit steckt in den 177 Seiten.
Leibmann bezeichnet sich als Druiden; er habe das Wissen der keltischen Priester studiert. Wie er zum Druiden wurde, schildert er in wenigen Sätzen: Vor zwölf Jahren sei er vor einem Abgrund gestanden. Seine Verlobte hatte ihn Hals über Kopf verlassen, sein Studium erschien ihm sinnlos. Da traf er in Zürich einen älteren Mann, der ihn zum Druiden ausbilden wollte.
@Moment mal…die Ersatzpflanzungen können im ganzen Stadtgebiet sein also selbst Kanal, Heide Nord oder Röpziger Brücke. Hier hat die Stadt leider freie Hand. Meines Wissens ist noch keine Ersatzpflanzung an der selben Stelle bzw. in unmittelbarer Nähe der entfernten Bäume geschehen.
Man muss sich jetzt schon rechtfertigen wann u.wo u.wieviel Bäume weg gemacht werden. Aber verunstaltet quatschen u.rosane Bänke aufstellen ist o.k. Hoffentlich hört der Mist bald auf.
Allerdings, damit solche Vollhonks wie du nicht aus lauter Langeweile noch mehr abholzen.
Juhu endlich Toiletten! Hoffentlich! Daumendrück!
Aber warum Bäume gefällt werden müssen verstehe ich nicht. Kann der Weg nich um die Bäumen herum gelegt werden?
Die haben alle den A…. offen