Halle wirbt in den Niederlanden als Hanse- und Händelstadt
Noch bis Sonntag, 18. Juni 2017 präsentiert sich die Hansestadt Halle (Saale) auf dem 37. Internationalen Hansetag zum Motto „Wasser verbindet“ im 550 Kilometer entfernten Kampen in den Niederlanden am Ketelmeer. Halle wirbt seit Donnerstag, 15. Juni in der großzügigen hallesaale*-Lounge und auf mehreren Foren für die touristischen Highlights Kulturhäuptlinge, Salzhandel und Halles Bedeutung für die Reformation. Die Gemeinde Kampen mit mehr als 52.000 Einwohnern erwartet 300.000 Besucher. Dem internationalen Netzwerk „Hansebund der Neuzeit“ gehören 183 Hansestädte aus 16 Nationen und Halle seit 2001. In der hallesaale*-Lounge können sich Hansetag-Besucher Hallore Siedesalz in Salzsäckchen abfüllen und bei einem prickelndem Salz-Fußbad sich über die touristischen Highlights der Händelstadt informieren.
„Wir wollen Endkunden, Reiseeinkäufer und andere Hansestädte durch unseren auffälligen Auftritt und in vielen Einzelgesprächen für einen Besuch in Halle begeistern“, so Stefan Voß, Geschäftsführer der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH. Dabei sind die Niederlande ein spannender Reisemarkt. Neben amerikanischen und polnischen Gästen führen auf Platz drei und vier die Schweizer und Niederländer die Statistik der ausländischen Gäste in Halle an. Mit 58.781 Übernachtungen ausländischer Gäste erhöhte sich der Anteil 2016 um +15,3 Prozent zu 2015. Insgesamt zählte Halle 402.095 Übernachtungen (2016).*
Nach dem Empfang und der großen Eröffnungsfeier mit Parade stehen die Wirtschaftskonferenz und die Delegiertenversammlung der Hansestädte sowie vor allem der internationale Austausch und die Pflege der freundschaftlichen Beziehungen auf dem Hansemarkt im Mittelpunkt der Hansetage.
Im Jahr 2018 laden die Internationalen Hansetage vom 21. bis 24. Juni in der Hansestadt Rostock. 2019 folgt Pskov in Russland und dann 2020 das die deutsche Stadt Brilon.
Neueste Kommentare