Halles Motoballer starten in die Saison 2019
Mitteldeutschlands einziger Motoballclub startet in die Saison 2019.Da der 1.MBC 70/90 Halle seine Veranstaltungen auch 2019 unter erheblichen Auflagen durchführen muss weicht er zur Vorbereitung auf andere Motoballplätze in Deutschland aus. Auf dem seit 1986 betriebenen Motoballplatz im Stadion Halle-Neustadt sind die Veranstaltungen momentan als seltenes Ereignis genehmigt.10 Spiele sind damit in Halle durchführbar.
Um Spieltage zu sparen bemühte sich die sportliche Leitung des Vereins um Vorbereitungsspiele in Malsch ,Ubstadt-Weiher und Jarmen. Ca 3000 Kilometer x 2 Fahrzeuge+ Übernachtungen kommen da zusammen. Nicht unerhebliche Kosten für den Verein, der es trotz der widrigen Rahmenbedingungen (nur 60 Minuten Training)in der Vergangenen Saison in die Endrunde zur Deutschen Motoball Meisterschaft (DMM ) schaffte.
2019 ist der 1.MBC auch wieder mit einer Jugendmannschaft am Start zur Deutschen Jugendmeisterschaft. 2018 musste die Teilnahme mangels Spieler abgesagt werden. Halle nutzte die Zeit un machte erfolgreich Werbung für den schnellsten Ballsport der Welt.10 Jugendliche sind zur Zeit im Jugendteam aktiv. 7 von Ihnen stellen die Jugendmannschaft 2019.
Vorbereitungstermine: 16.03. Turnier MSC Malsch
23.03.-24.03. UBL Turnier in Ubstadt Weiher
30.03.Peene-Saale Pokal in Jarmen mit 1.Mannschaft und Jugend
10 mal dröhnendes Motorengeknatter immer am Wochenende im Frühjahr und Sommer! Das geht schon jahrelang und ist auch deutlich bis nach Nietleben und Heide-Süd zu hören (kein Garten, keine Terrasse in dieser Zeit). Vorschlag: entweder leisere Motoren oder noch umweltbewusster: statt mit dem Motorrad mit dem Fahrrad Ball spielen (oder Polo) oder ein Gelände außerhalb der Stadt nutzen. Die Freiheit des einen sollte da aufhören, wo man mit seinem Tun die Freiheit anderer einschränkt.
Wer schränkt denn hier grad wen ein bzw. wer war als erstes da?
Nietleben z.B. existiert mindestens schon seit dem 14. Jahrhundert, das Neustädter Stadion wurde 1967 gebaut. Aber darum geht es nicht wirklich. Diese Spezialmotorräder sind lauter als jedes Auto.
Da haben wir sie wieder, die Toleranz der feinen Leute aus Heide-Süd. Nach deren „Logik“ dürfte das Stadion ebenso nicht voll sein, da es dann zu laut wäre.
Es war zu erwarten, dass wieder die “feinen Leute aus Heide-Süd“ bemüht werden müssen. Natürlich hört man auch, wenn Großveranstaltungen (mit Beschallungstechnik) im Stadion stattfinden.Da diese Veranstaltungen im Interesse größerer Menschengruppen und auch nicht so häufig und gerade am Wochenende durchgeführt werden, ist das zu akzeptieren.
Wie definieren Sie größere Menschengruppen?
Und was heißt häufig?
Größere Menschengruppen befinden sich dann im Stadion, wenn dieses auch entsprechend seines eigentlichen Zwecks genutzt wird. Es sind Veranstaltungen gemeint wie z.B. Leichtathletikwettkämpfe, Sportfeste oder Ähnliches, bei denen von den zahlreichen Sportlern selbst keine Lärmemissionen ausgehen. Normalerweise hört man dann auch so gut wie nichts, lediglich wenn Beschallungstechnik eingesetzt wird und das ist wenige Male im Jahr. Ich kenne die Veranstaltungspläne nicht, aber bisher war es zu verkraften. Anders
verhält es sich bei den Motoballspielen. Eine Maschine allein hat nach Recherchen mehr als 50 PS, kostet mehr als 5000€ (meist gesponsert) und verbraucht pro Spiel ca. 8 Liter Sprit. Bei einem Spiel sind zwei Torwarte und je vier Feldspieler auf dem Platz. Bremsen und lautes Gasgeben wechseln sich ab. Die Spieldauer beträgt 4×20 Minuten (mit 10 minütigen Pausen). 10 Spiele in der Saison, d.h. jedes zweite bzw. drittes Wochenende ist betroffen. Die Immissionswerte werden NICHT eingehalten, sonst hätten die Veranstaltungen nicht als SELTENES EREIGNIS genehmigt werden müssen. Es gibt übrigens nur eine Liga in ganz Deutschland, da andere Wohnorte sich schon erfolgreich gegen diesen “Sport“ gewehrt haben.