Handball-Geschichte in Halle (Saale): Stadion am Zoo erhält Ehrenplakette zum 100. Jubiläum des ersten Länderspiels der Welt

Das unscheinbare Stadion am Zoo in der Geschwister-Scholl-Straße in Halle (Saale), heute Heimstätte des Fußball-Oberligisten VfL Halle 96, birgt ein außergewöhnliches sporthistorisches Erbe: Am 13. September 1925 – also vor fast genau 100 Jahren – wurde hier das weltweit erste Länderspiel im Feldhandball ausgetragen.
Zur Würdigung dieses bedeutenden Jubiläums brachte der Deutsche Handballbund (DHB) am vergangenen Samstag im Rahmen der Sitzung der DHB-Kommission der Landesverbände eine Ehrenplakette mit dem Titel „Historischer Handball des DHB“ am Stadion an. Begleitet wurde die feierliche Enthüllung von Präsidiums- und Vorstandsmitgliedern des DHB sowie den Präsidenten aller Landesverbände.

Ein Blick zurück: Der Beginn internationaler Handball-Geschichte
Am 13. September 1925 traf die deutsche Nationalmannschaft auf das Team aus Österreich. Es war ein sportlicher Dämpfer für die Gastgeber: Mit 3:6 unterlag Deutschland in der historischen Partie. Wie aus einem damaligen Bericht der Halleschen Nachrichten hervorgeht, spielte nicht nur das Team unter seinen Möglichkeiten – auch das Wetter war „fragwürdig“. Sportdezernentin Judith Marquardt zitierte aus dem Artikel: „Nicht ein Spieler, der restlos gefallen konnte.“
Trotz des mäßigen sportlichen Erfolgs war die Partie ein Meilenstein für den Handballsport. Halle hatte sich bewusst gegen andere Städte durchgesetzt. Die Halleschen Nachrichten bezeichneten die Saalestadt damals als „Hochburg des Handballsports“, was den Ausschlag für die Standortwahl gab.
Ein Stadion mit Geschichte – und mit Symbolkraft
Das Spiel hätte ursprünglich in der Mitteldeutschen Kampfbahn (später Kurt-Wabbel-Stadion) stattfinden sollen. Doch aufgrund der Inflationszeit und verzögerter Bauarbeiten war diese noch nicht spielfertig. So wich man auf das Stadion am Zoo aus – ein bis heute vereinseigenes Gelände, das nicht der Stadt gehört.
Dass das Stadion damals schon bestand, ist eine Besonderheit: 1909 in Betrieb genommen, zählt es zu den ältesten dauerhaft genutzten Sportstätten Deutschlands. Und auch nach dem historischen Länderspiel blieb das Stadion ein Schauplatz des Feldhandballs: 1926, 1928 und 1929 wurden hier Deutsche Meisterschaften ausgetragen, bevor die Handballer 1937 endgültig in die fertiggestellte Kampfbahn umzogen.

Verfall und Erinnerung
Von der damaligen Anlage ist heute wenig erhalten. Das Vereinsheim stammt noch aus der Gründungszeit, im Inneren erinnern eine originale Holztreppe und zwei Handballtore (auf dem Dachboden) an vergangene Zeiten. Die einst markante Fachwerktribüne wurde in der DDR durch einen schlichten Neubau ersetzt. Eine Handballabteilung gibt es im VfL Halle 96 längst nicht mehr – der Fokus liegt heute auf Fußball.
„Das Herz des Handballs schlug in Mitteldeutschland“
Judith Marquardt betonte in ihrer Rede die historische Bedeutung Halles für die Entwicklung des Handballsports: „Mitteldeutschland hat in den 1920er Jahren das Herz des Handballs gebildet.“ Heute sei Feldhandball nahezu vergessen – ebenso wie die frühen Erfolge der Nationalmannschaft. Umso wichtiger sei es, Orte wie das Stadion am Zoo als Erinnerungsorte zu würdigen.
Mit der neuen DHB-Ehrenplakette wird das Stadion nicht nur als Sportstätte, sondern auch als kulturhistorisches Denkmal sichtbar gemacht – ein Ort, der daran erinnert, wo internationale Handballgeschichte begann.
Nicht nur Handballgeschichte wurde dort geschrieben, der VfL Halle 96 war auch Gründungsmitglied des Deutschen Fußballbundes. Das kann man vom HFC nicht behaupten.
Der hfc war halt so ein typischer ddr-Retortenverein.
Gesponsort durch die Chemische Industrie, sagt ja auch der Name. Aber das wollen die ganzen RB-Hasser mit ihrer 59 jährigen „Tradition“ nicht hören.
„Das kann man vom HFC nicht behaupten.“
Wie hieß denn der VfL Halle 96 bei seiner Gründung?
„der VfL Halle 96 war auch Gründungsmitglied des Deutschen Fußballbundes“
zeig mal bitte in der Liste:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gründungsversammlung_des_Deutschen_Fußball-Bunds
Muss man auch gar nicht. Ehre dem Ehre gebührt. Der VFL ist und bleibt DER Traditionsverein in Halle. Der HFC ist und bleibt der erfolgreiche und bekanntere Verein in Halle.