Handy, Tablet und Co am Steuer: Ablenkung durch elektrische Geräte war im vergangenen Jahr 24x Unfallursache

Seit 2021 wird in der Verkehrsunfallstatistik als Unfallursache im Zusammenhang mit dem Fehlverhalten der Fahrzeugführerin bzw. des Fahrzeugführers die „Ablenkung im Sinne des § 23 Abs. 1a (StVO) Stichwort: „Nutzung elektronischer Geräte“ ausgewiesen, wobei die Nutzung elektronischer Geräte nicht weiter spezifiziert wird.
Während in den Jahren 2021 (11), 2022 (11) und 2023 (12) eine nahezu konstante Zahl von Unfällen mit Personenschäden gezählt worden war, kam es von 2023 auf 2024 zu einer Verdoppelung der Unfälle auf 24. Im 1. Halbjahr 2025 war Ablenkung durch Nutzung elektronischer Geräte 8-mal als Unfallursache im Zusammenhang mit Fehlverhalten der fahrzeugführenden Person genannt.
Die Zahl der Verunglückten bei diesen Unfällen betrug 2021 insgesamt 12 Personen und verdoppelte sich ebenfalls von 15 in 2023 auf 31 Personen in 2024. Im 1. Halbjahr 2025 waren es 9 Verunglückte.
Trotz der steigenden Zahl von Unfällen mit Personenschaden aufgrund Ablenkung durch die Nutzung von elektronischen Geräten ist der Anteil an allen Unfällen mit Personenschaden gering: 2021 waren es 0,2 % aller Unfälle (6 764) und 2024 geringfügig erhöht auf 0,3 % (7 745).
Die häufigste Unfallursache im Zusammenhang mit dem Fehlverhalten der Fahrzeugführer/-in war im betrachteten Zeitraum jeweils „nicht angepasste Geschwindigkeit in anderen Fällen“, d. h. ohne gleichzeitige Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. So wurde diese Unfallursache 2021 im Zusammenhang mit 1 263 Unfällen mit Personenschaden und 2024 bei 1 488 Unfällen genannt.
Bei den Angaben für das 1. Halbjahr 2025 handelt es sich um vorläufige Angaben.
Man muss sich nur mal für fünf Minuten an eine belebte Ampelkreuzung stellen, da fallen einem die Augen raus, was da „nur mal kurz“ am Handy rumgedaddelt wird. 😮 Wir brauchen viel mehr Handyblitzer, damit diese Unsitte gar nicht erst als harmloses Kavaliersdelikt abgetan wird, wofür man eh nie bestraft wird.
„fünf Minuten an eine belebte Ampelkreuzung stellen“
Ok, Andrahr. 😂
Hahaha, den gabs ja auch mal. 😀 Was ist aus dem eigentlich geworden?
An der Ampel wartend ist ja noch das Eine (zu Recht auch verboten), aber die Leute machen das auch während der Fahrt. Hier ein Beispiel, was dabei im harmlosen Fall passieren kann: https://youtu.be/_w8Fll6a0hM?si=LYWe9pYq0t-mWU7e
Das ist ja der Punkt. Wer es an der Ampel macht, bei dem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, es auch an anderen Stellen zu machen, denn für den ist das Handy ja anscheinend so wichtig, dass er es nicht mal für einige Minuten während der Fahrt ignorieren kann.
Aber das Video ist schon krass. Privatsphäretechnisch geht sowas auch nur in den USA. 😀
Wow, 2:29 Uhr und du rettest die Welt mit Kommentaren über Handyblitzer? Schlaf wird eindeutig überbewertet.
Und was ist mit Radfahrenden? Während Smartphonenutzer beim Autofahren oft abgelenkt sind, könnte man meinen, die Grün*innen haben das Fahren schon längst ganz aufgegeben – ähnlich wie Baerbock, die mit ihrem Kaffeekränzchen beim Autofahren genauso sinnvoll ist wie ein Keks im Kühlschrank. #gbüg
@:
So eine überaus gelungene Überleitung zum Grünen-bashing habe ich schon länger nicht gelesen. Hut ab!
Aber: Thema verfehlt
Und zu den Unfallverursacher gehören auch für mit dem Finger zu bedienenden Displays in dern modernen PKWs, alle lenken genauso an wie Smartphone und sind dennoch straffrei, ist schon sehr komisch.