KI-Konferenz heute im MMZ in Halle: „Mit Künstlicher Intelligenz zu guter Arbeit?!“
Kann Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen? Wie können die Vorteile von KI gerecht verteilt werden?
In dieser Veranstaltung werden wir untersuchen, wie KI in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Unsere Konferenz soll dabei einen ersten Aufschlag rund um das Thema Künstliche Intelligenz bieten.
Darüber hinaus diskutieren wir Bedingungen für einen verantwortungsvollen Einsatz im Sinne der Beschäftigten in der Arbeitswelt von heute und morgen.
Folgende Redner*innen werden ab 14 Uhr im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale) erwartet:
Prof. Dr. Korinna Bade
- Hochschule Anhalt, University of Applied Sciences; FACHBEREICH 5 – INFORMATIK UND SPRACHEN; Schwerpunkt Informationsmanagement
- Master of Science in Data Science; Forschung und Lehre ausgerichtet auf die Integration künstlicher Intelligenz; etwa Kurse zu Techniken Maschinellen Lernens.
- Interessensschwerpunkte nach eigener Angabe: Intelligente Datenanalyse / Data Mining / Maschinelles Lernen / Data Science / KI; Information Retrieval / Suchmaschinentechnologie; MINT-Interessensförderung
Dominik Behr (Zuständig für die Roboter)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe Universität Frankfurt Main
- Masterstudium in Management mit dem Schwerpunkt „International Management und Marketing“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (M.Sc.)
- Schwerpunkte: Datengenerierung und Datenanalyse; Quantitative Methoden; Qualitative Mittelstandsforschung; Workshops
- Mitarbeit bei: IAB-Betriebspanel = jährliche, repräsentative Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, die seit 1993 in Zusammenarbeit mit Kantar Public Germany (ehemals TNS Infratest) auf Bundesebene erhoben wird.
Oliver Suchy
- Diplom-Politikwissenschaftler der Freien Universität Berlin
- Seit 2001 beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Seit 2018 Leiter der Abteilung Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung
- Er ist Mitglied der Plattform „Lernende Systeme“ des BMBF sowie zur „Digitale Arbeitswelt“ im BMAS und ver-tritt den DGB u.a. im Steuerkreis der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA).
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek
- Leiter des Lehrstuhls für Logistik im Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Fakultät Maschinenbau, Ot-to-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 1999 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. (summa cum laude) an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Kundenorientierung in logistischen Prozessketten“, ausgezeichnet mit dem Konrad-Mellerowicz-Preis 1999.
- aktuelles Projekt zu Smarten Mobilitätsstationen für ländliche Räume
- seit 2009 Mitglied des Verkehrsausschusses, IHK Magdeburg
- seit 1/2010 Mitglied im Logistikbeirat Sachsen-Anhalt, berufen durch den Minister für Landesentwicklung und Verkehr
- Aktuelles Forschungsprojekt: Automatisierter Shuttlebus „Elbi“
Dr. Andreas Schwarz
- Akademischer Rat am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der Technischen Universität Ilmenau
- Gründungsvorsitzender Crisis Communication der European Communication Research and Education Association (2011-2018)
- Er befasst sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit Public Relations, Risiko- und Krisenkommunikation, Technikkommunikation (AI, blockchain, social media), Journalismusforschung und interkultureller/internationaler Kommunikation.
- Seit 2006 ist er Geschäftsführer und seit 2017 Ko-Direktor der Internationalen Forschungsgruppe Krisenkommunikation (IRGoCC).
- leitet in Ilmenau das Teilprojekt zur Analyse der öffentlichen Wahrnehmung von
- wird über CAMIL berichten- in Thüringen einmaliges Pilotprojekt zum automatisierten Fahren, das der Ilm-Kreis gemeinsam mit der Stadt Ilmenau, der Technischen Universität und der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau ins Leben gerufen hat. Über 3.000 Kilometer haben die beiden Fahrzeuge, die unter dem Namen CAMIL unterwegs sind, seit Aufnahme des Linienbetriebs am 1. Juni 2023 inzwischen absolviert. 857 Fahrgäste wurden bisher befördert. 600 Kilo CO²-Emissionen wurden damit im Vergleich zu konventionell betriebenen Kleintransportern eingespart.
Susanne Wiedemeyer
- Stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt; Landesleiterin Sach-sen-Anhalt
Marco Langhof
- Arbeitgeberpräsident der AWSA (Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt e.V.)
- Leiter der TELEPORT GmbH
Dr. Stefan Lücking
- Referatsleiter der Hans-Böckler-Stiftung im Referat „Mitbestimmung im Wandel der Arbeitswelt“
Dort gibt’s künstliche Intelligenz? Da gibt’s ja nicht mal normale Intelligenz behaupte ich mal, wer sein Haus wirklich ins Wasser baut kann doch nicht normal sein
Geh in den Stall du Bauerntroll.
Deine Intelligenz ist weder künstlich noch natürlich, da nicht vorhanden.
Jetzt will der Mensch auch noch die menschliche Intelligenz abschaffen. Wo soll das noch hinführen ?
An den Straßenbaustellen kann Man in Halle die Intelligenz der Stadtverwaltung ablesen
Man wird klein geschrieben. Am Satzende kommt ein Satzschlusszeichen. In deinem Fall ein Punkt.
Arbeitest du etwa auf Halles Baustellen?
Zur Intelligenz der Stadtverwaltung hast du also nichts zu sagen. Arbeitest du etwa dort?
Hätte man KI schon früher gehabt, wäre das MMZ gleich hochwassersicher gebaut worden bzw. man hätte zumindest nicht die teuerste Technik ins Kellergeschoss eingebaut. Die Schadensbehebung nach dem Hochwasser 2013 hat den Steuerzahler schlappe 22 Millionen gekostet.