Kinderspiele, Taichi-Tag, Maifeiern, Saaleschwimmen: Das Wochenende in Halle
Auch an diesem Wochenende ist in Halle (Saale) wieder eine Menge los. So feiert der Bergzoo an beiden Tagen das Fliederblütenfest.
Samstag, 30. April:
Am letzten Sonnabend im April wird weltweit der Taichi-Tag gefeiert. Dann treffen sich Taichi-Spieler und Interessierte an öffentlichen Plätzen zum gemeinsamen Üben verschiedener Formen. In der Händelstadt Halle (Saale) laden Taichi-Spieler alle Interessierte ein, am Sonnabend, dem 30. April 2016, ab 10 Uhr an der Fontäne auf der Ziegelwiese/ Peißnitz-Insel zu üben oder auch nur zuzuschauen. Es werden Formen gelaufen wie der Regenbogenfächer, der Sun Stil o.a. und es werden Entspannungsübungen und -techniken vorgestellt. Es soll Lust und Neugier auf asiatische Kampfkünste vermittelt werden. Am letzten Sonnabend im April wird weltweit der Taichi Tag gefeiert. Dann treffen sich Taichi Spieler und Interessierte an öffentlichen Plätzen zum gemeinsamen Üben verschiedener Formen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Volkshochschule Halle (Saale) bietet einige Kurse zum Üben und Erlernen verschiedener Taichi- und Qigong-Formen an.
Im vergangenen Herbst hat der Hallesche ISC seine neue Speedskate-Anlage am Kinderdorf in Halle-Neustadt eröffnet. Unter dem Motto „Skaten in den Mai – andere Tanzen, wir skaten“ lädt der Verein am 30. April nun alle interessierten Hallenser dazu ein, die Anlage einmal zu testen. Geöffnet ist der Parcours am Kinderdorf dann von 13 bis 17 Uhr, es kostet 3 Euro Eintritt, für Kinder 1.50 Euro.
Am Samstag, den 30. April 2016 starten um 09.30 Uhr die 2. Olympischen Kinderspiele mit einem feierlichen Einmarsch auf der Wiese am Thüringer Bahnhof. Mit selbstgestalteten Fahnen und einem Wettkampfpartner ihrer Wahl treten jeweils Papa und Sohn, Opa und Enkelin oder auch der große Bruder und seine Schwester gegeneinander an. Vor der ersten schweißtreibenden Popgymnastik mit der Trainerin Heike Janas, leisten Kinder und Eltern aus Marokko, Bosnien, Deutschland und Syrien den „Olympischen Kindereid“- „Fair wollen wir miteinander wetteifern und gemeinsam Spaß haben. Das schwören wir!“ Dann geht es beim Schubkarrenrennen, Gummistiefelwettlauf, Zielwurf durch die olympischen Ringe und einer turbulenten Hindernisstrecke um Plätze, Urkunden und goldene Medaillen. Zwei Schubkarren und übergroße Gummistiefel von Hausmeister Frank, der Transporter der Firma Gollmann und viele fleißige Eltern und Großeltern werden helfen, diese Spiele mit Musik, Aktion und einem internationalen Fitnessbuffet zu einem erlebnisreichen Höhepunkt für unsere Kinder zu gestalten.
14.30 Uhr beginnt in der Richard-Wagner-Straße 57 ein Kindersachen-Flohmarkt. Bereits um 13 Uhr beginnt am Peißnitzhaus ein Flohmarkt für den guten Zweck.
Das Peißnitzhaus lädt ab 19 Uhr zur Walpurgisnacht ein. Eine Reise durch die Zeit mit heiterem Quiz, einer Führung durch das Peißnitzhaus und Feuerschale, moderiert in illustrer Art und Weise von Roland Gebert sowie Musik von DJ Daniel.
Die Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau lädt zum „Tanz in den Mai“ ein. Um 19 Uhr gibt es einen Fackelumzug.
Sonntag, 1. Mai:
Der Verein Saaleschwimmer Halle lädt unter dem Motto „Die Hallenser möchten ihren Fluss zurückerobern“ zum Anschwimmen an der Saale und zur Eröffnung des Saale-Strandes an der Ziegelwiese in Halle (Saale) am Sonntag, dem 1. Mai 2016, ein. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand wird den Strand um 14 Uhr mit einem Grußwort eröffnen. Der Startschuss für das Anschwimmen fällt um 14.20 Uhr. Danach zeigt der Wasserskiclub (WSC) Hufeisensee verschiedene Darbietungen auf Wasserskiern. Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes präsentiert Rettungsübungen. Anschließend wird das erste Sonarboot für die Wasserrettung in Ostdeutschland feierlich in Betrieb genommen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Region Halle-Dessau lädt die Hallenserinnen und Hallenser zur traditionellen Maikundgebung und zum Familienfest auf den Marktplatz ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem 1. Mai 2016, ab 10 Uhr unter dem Motto „Zeit für mehr Solidarität – viel erreicht und noch viel vor!“ statt. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand spricht gegen 11 Uhr ein Grußwort.
Auch in diesem Jahr laden das neue theater Halle und das Thalia Theater Halle mit seinen Schauspielern und vielen Gästen zur traditionellen Maifeier ein. Von 11 bis 15 Uhr erwartet das Publikum auf den Universitätsplatz ein abwechslungsreiches Programm mit künstlerischen Beiträgen, Maireden und Statements. Musikalisch reicht das Spektrum von Chanson über Jazz bis zu jiddischer Folklore. Höhepunkt des Tages ist das gemeinschaftliche Mailiedersingen mit Karl-Fred Müller und Schauspielern. Der Förderverein des nt dreht am Glücksrad, es gibt viel Preise zu gewinnen und für das leibliche Wohl sorgt Strieses Biertunnel. Für Familien ist ab 10.30 Uhr das Puppentheaterfoyer geöffnet: „Schreiben, Bauen und Basteln!“ für alle ab zwei Jahre!
Zur Sonntagsführung auf der Oberburg Giebichenstein lädt das Stadtmuseum Halle am Sonntag, dem 1. Mai 2016, 12 Uhr, ein. Unter dem Motto „Grenzburg und Herrschaftsbesitz“ bietet der Rundgang einen Streifzug durch die Geschichte der Burg Giebichenstein. Ob Ludwig der Springer, die Magdeburger Erzbischöfe oder die Zeit der Frühromantik – Legendäres und Wissenswertes können die Besucherinnen und Besucher am Originalschauplatz erfahren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Freigetränk. Zum Eintritt (4 Euro, 2,50 Euro ermäßigt und Kinder unter 14 Jahren frei) wird eine Führungsgebühr in Höhe von 2 Euro erhoben.
Die Kultursommertage am Peißnitzhaus beginnen 15 Uhr. Die KON-BigBand spielt auf. Sie ist eine Jugendband des Konservotoriums G. F. Händel und ist in ihrem Repertoire den Klassikern des BigBand-Jazz verpflichtet, bietet aber auch moderne Rock, Latin- und Pop-Arrangements. Musikantische Spielfreude einem begeisterten Publikum zu vermitteln bereitet immer wieder viel Spaß.
Zu einem Benefiz-Orgelkonzert mit Andreas Fauß aus Sondershausen lädt der Förderverein Sauer-Orgel am Sonntag, dem 1. Mai 2016 um 17 Uhr in die Moritzkirche ein. Auf der historischen spätromantischen Sauer-Orgel erklingen Werke von Marcel Dupré, Max Reger, Polibio Fumagalli und César Franck. Der 1975 in Ottweiler an der Saar geborene Andreas Fauß ist seit November 2007 als Kreiskantor des Ev.-Luth. Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen sowie Kantor an der St. Trinitatiskirche in Sondershausen (Thüringen) tätig und geht einer vielfältigen Konzerttätigkeit nach, die ihn u. a. in den Magdeburger Dom, die Basilika St. Johann Saarbrücken, die Gedächtniskirche Speyer, den französischen Dom Berlin und den Dom zu Wesel führten. Der Eintritt ist frei. Die Kollekte am Ausgang kommt der Moritzorgel zugute.
Neueste Kommentare