Laternenfest in Halle vom 23. bis 25. August
Die Saale in der Händelstadt Halle ist traditionell vom 23. bis 25. August 2019 Mittelpunkt des Laternenfestes, eines der schönsten Volksfeste Mitteldeutschlands. Tausende Lampions und Laternen, schwimmende Glühwürmchen und das stimmungsvolle Höhenfeuerwerk lassen das Saaleufer erstrahlen. Die mehr als 150.000 Besucher des dreitägigen Festes erwarten zwischen Ziegelwiese, Amselgrund, Riveufer und der Peißnitz-Insel ein buntes Musik-, Show- und Unterhaltungsprogramm auf mehreren Bühnen und viele Festhöhepunkte mit über 80-jähriger Tradition – seit 1928 gefeiert. Musikalisch wird für jeden Geschmack etwas geboten von nationalen und internationalen Rock- und Popkünstlern im Amselgrund bis zu Musikklassikern und Oldis auf den Bühnen der Ziegelwiese und im Mittelalterdorf. MDR Sputnik (Freitag) und MDR Jump Radio (Samstag) präsentieren die Liveacts auf der Freilichtbühne Peißnitz. Die Staatskapelle Halle ist am Samstag, 24. August, 21:00 Uhr im Amselgrund live zu erleben.
Sonnabend, 24. August 2019: So erinnert das Fischerstechen der Halloren an alte Traditionen (17:00 Uhr). Dabei versuchen hallesche Salzwirker auf schwankenden Booten, sich gegenseitig ins Wasser zu stoßen. Bunt herausgeputzt und mit Laternen geschmückt sind die vielen Boote und Schiffe, die sich den beiden Bootskorsos „Kunterbunt“ und „Leuchtende Boote“ anschließen, auf der Saale „flanieren“ und von Schaulustigen an den Ufern bestaunt werden. Start für den nächtlichen Bootskorso ist um 20:15 Uhr.
Zum Entenrennen fischt traditionell Halles Stadtoberhaupt die schnellste Renn-Ente aus der Saale. Aber auch für die schicksten und trendigsten Plastik-Entchen können die Besitzer Preise beim Entenschönheitswettbewerb einheimsen (19:00 Uhr). Das Höhenfeuerwerk am Sonnabend ab 22:00 Uhr, mit Händels Musik untermalt und von der Oberburg der Burg Giebichenstein und dem Turbine-Sportplatz abgefeuert, ist Höhepunkt des Festes.
Am Sonntag geht es vor allem in den Fluss beim gemeinsamen Saaleschwimmen, dem Ruder- und Drachenbootwettbewerben, dem Kutterrudern (Austragung der Deutschen Meisterschaft am Samstag und Sonntag) und dem Brückenspringen von der Giebichensteinbrücke (eine Tradition der Halloren). Wasserspringer Andreas Wels wird mit Sportfreunden spektakuläre Sprünge in historischen Kostümen zeigen.
Eigens für das Laternenfest entwickeln hallesche Designer und Künstler unter dem Motto „hALLE leuchten“ Kunst- und Design-Objekte mit Strahl- und Leuchtkraft auf der Künstlermeile am Riveufer. Mittelaltermarkt, Riesenrad, das Kinderland mit Riesenrutsche und der traditionelle Laternenumzug (Sa., 19:00 Uhr, Bühne Ziegelwiese) dürften weitere Höhepunkte vor allem für die kleinen Laternenfestbesucher sein. Start des Volksfestes ist am Freitagabend, ab 18:00 Uhr.
Mit Sofas und Liegestühlen lockt die „hallesaale*-Lounge“ der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH (SMG) Laternenfest-Besucher zum Entspannen an das Riveufer (Höhe Rainstraße, Anleger Saaleschifffahrt) von Freitag bis Sonntag. Dort ist am Samstag Treff für künftige Erstsemester zum Welcome-Day mit Gratis-Informationen zu Wohnungs-, Studien- und Halle-Angeboten.
Für Wassersportler ist das Laternenfest bestens geeignet. Nirgends sieht es sich besser als direkt von der Saale. Flusswanderer können zudem an den beiden Bootskorsos teilnehmen.
Wieso gibt es zum laternenfest kein Truckertreffen