Letztes Konzert des Jahres vom Roten Turm
Das größte Glockenspiel Europas wird am Freitagabend um 19.30 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr bei einem Konzert erklingen. Das Stadtmuseum Halle und der „Förderkreis Glockenspiel Roter Turm“ laden ein, wenn die 76 Glocken vdurch Wilhelm Ritter, Organist und Carilloneur an der Karlskirche in Kassel, zum Klingen gebracht werden. Es erklingen Melodien von Georg Friedrich Händel, Gustav Nees, Albert Gerken, Paul Ferrao, Wilhelm Bender, Richard Wagner sowie eine Eigenkompositionen des Künstlers.
Neben dem 45-minütigen Konzert ist der Dokumentarfilm „Die Ankunft der Glocken in Halle und ihre Montage im Roten Turm“, gedreht 1993 von H.-J. Krämer und Digitalisiert von Max Kunert, zu sehen. Darüber hinaus können per Videowand die Besucher auf dem Markplatz dem Carilloneur beim Spielen des Stockenklaviers in der Glockenstube zuschauen.
Ab 17:45 Uhr bis Konzertbeginn bietet das Stadtmuseum Halle kostenlose Kurzführungen hinauf auf den Roten Turm an.
Für Sitzplätze auf dem Markt ist gesorgt, gerne können die Besucherinnen und Besucher selbst Sitzgelegenheiten (z.B. Decke oder Klappstuhl) mitbringen.
Um eine Spende für die Arbeit des ”Förderkreis Glockenspiel Roter Turm“ im Förderverein für das Stadtmuseum wird nach dem Konzert gebeten.
Hintergrund zum Glockenspieler und zum Programm:
Wilhelm Ritter ( geb. 1950 ) Stadtcarillonneur in Kassel und Aschaffenburg, spielt seit über 50 Jahren Glockenspiel. Er begann seine Studien für dieses Instrument, nach Musik-, Kunst- und Germanistikstudium, bei Dr. Karl-Friedrich Waack/Hanover, später an der Glockenspielschule in Ammersfoort (Niederlande). Er beendete seine Ausbildung nach weiteren fünf Jahren Ausbildungszeit an der „Königlichen Glockenspielschule Jet Danijn“
in Mechelen (Belgien) mit dem Enddiplom im Jahr 2000.
Neben seiner Tätigkeit, auch als Organist, in Kassel kümmert sich Ritter seit über drei Jahrzehnten um das Aschaffenburger Glockenspiel. Zusammen mit seiner Frau Gabriela bietet er Führungen zum Carillon an. Außerdem organisiert er für die Stadt Aschaffenburg die Carillonkonzerte, die jährlich von Mai bis September jeweils am ersten Sonntag im Monat um 16.00 Uhr stattfinden.
Als Komponist und Bearbeiter erweitert er ständig das Repertoire für Glockenspielmusik. Wilhelm Ritter ist auch als Glockensachverständiger bei der Evangelischen Kirche von Kurhessen tätig und wirkt beratend bei Renovierungen und Neuerrichtungen von
Glockenspielen mit – z.B. der Berliner Parochialkirche.
Außer in Kassel und Aschaffenburg ist Wilhelm Ritter europaweit bei zahlreichen Glockenspielfestivals und Konzerten zu hören
Programm
1.) „Marsch“ aus „Rinaldo“ Georg Friedrich Händel
2.) „Bunt sind schon die Wälder“
3.) „Fuchs, du hast die Ganz gestohlen“
4.) Preludium d – moll Gustav Nees
5.) Musik aus Film und Musical
„Moonriver” (Frühstück bei Tiffany), “The windmill of your minds” (Thomas Crown ist nicht zu fassen), “Memory”(Cats), “Where is your heart” (Moulin rouge), “The sound of silence” (Die Reifeprüfung)
6.) Prelude for Carillon Albert Gerken
7.) Evergreens von den Beatles
“Hey Jude”; “If I fell in love”; “With a little help of my friends”; “Yesterday”
8.) Coimbra Raul Ferrao
9.) Ostinato Wilhelm Bender
10.) „O du mein holder Abendstern”, aus Tannhäuser Richard Wagner
11.) An der Saale hellem Strande
12.) „Verleih uns Frieden“ W. Ritter
Die einzelnen Programmpunkte werden durch sanfte Glockenschläge angekündigt
Originalwerke: Nr, 3, 5, 8, 10. ; Bearb.: Nr. 7 Jo Haazen, Nr 9 G. Nees; 1, 2, 4, 6, W. R.
Neueste Kommentare