Matschhügel rauf und runter: „Dirtpark“ in Heide-Nord eingeweiht
Mit dem Dirtbike matschige Hügel runtersausen: in Heide-Nord / Lettin am Saalering gibt es nun einen “Dirtpark”: am Montag wurde er offiziell eingeweiht, schon seit einigen Wochen wird er von den Jugendlichen genutzt. So ganz neu ist die Idee nicht. Denn eigentlich gab es hier schon mal eine Art “Dirtpark”, aber eben nicht offiziell und niemand hat sich drum gekümmert. Und so sind die Hügel über die Jahre zugewuchert.
Die Sozialarbeiter der Jugendeinrichtung “Base” der Villa Jühling haben die Sache in die Hand genommen. Zusammen mit dem Quartiersmanagement der Stadt Halle und dem Grünflächenamt wurde das Projekt angestoßen. Und nun ist die Fläche auch offiziell gewidmet.
„Wir haben hier mit unseren eigenen Händen Berge von Erde versetzt und können jetzt endlich wieder Dirtbike fahren!“ sagt Sozialpädagoge Johannes Heß. Zusammen mit Jugendlichen wurden etliche Tonnen Erde, Steine und Holz verarbeitet. In ausdauernder Handarbeit wurde mit Schaufel und Spaten am Rande des Plattenbaugebiets eine Fahrradstrecke für BMX und Mountainbikes geschaffen. Große und kleine Sprungschanzen wurden dort zwischen zwei großen Starthügeln errichtet. So genannte tables, ein pumptrack und Steilkurven laden dazu ein, Tricks und Sprünge auf dem Bike zu probieren.
„Hier können Jugendliche sportlich aktiv sein und was Neues ausprobieren. Das Wichtigste aber ist, dass die Jugendlichen Verantwortung für sich und den Ort übernehmen“, berichtet Johannes Heß.In Kooperation mit dem GutAlaune e.V. wurde zudem ein Unterstand errichtet, welcher den Jugendlichen in der Schlechtwetter-Saison als Schutz dienen kann und zum Verweilen einlädt. Heß verspricht auch, dass “Base” dranbleiben wird und sich um die Pflege zusammen mit den Jugendlichen kümmert. Wir wollen einen Ort schaffen, wo die Jugendlichen Eigentümer sind. Hier können sie sich sinnvoll betätigen.” Jeden Montag sind die Base-Jugendarbeiter auch direkt am Dirtpark vor Ort, ansonsten sind sie in der Jugendbegegnungsstätte in der Nähe anzutreffen.
Gefördert wurde das Projekt durch den HALLIANZ Engagement-Fond und den Allianz Kinderhilfsfonds. So hat ein Allianz-Vertreter am Montag 3.000 Euro übergeben. Mit dem Geld sollen Helme angeschafft werden, aber auch ein Dirtbike für jene Kinder und Jugendlichen, die kein eigenes Bike haben. Und auch Werkzeuge sollen besorgt werden.
“Es macht Spaß”, sagt der 14-jährige Bryan-Cedric, der auch an der Strecke und dem Unterstand mitgearbeitet hat. Seit Wochen ist er täglich hier anzutreffen. Und auch wenn Fahrrad und Klamotten nach so einem Parcours im Gelände total schlammig sind, stehen seine Eltern zu dem Hobby und waren am Montag zur offiziellen Einweihung der Strecke auch dabei.
„in Heide-Nord / Lettin am Saalering gibt es nun einen “Dirtpark“
Ich wohne in der Gegend schon lange und sehe jeden morgen die Fahrradcrossstrecke, diese gibt es auch schon seit mindestens zwei Jahrzehnten.
Die Strecke dort wurde seit ca. 5 Jahren als Crossstrecke für ferngesteuerte Autos verwendet.
Ab und zu haben auch ein paar Kinder/Jugendliche es als Crosstrecke benutz.
„„Wir haben hier mit unseren eigenen Händen Berge von Erde versetzt und können jetzt endlich wieder Dirtbike fahren!“ sagt Johannes Heß“
Tatsächlich sind die angeblichen Berge nur kleine Hügel, von der Unterstützung durch die Bagger wird nichts erwähnt.
Die Strecke war vorher auch schon einsatzbereit.
Vor ca. 10 Jahren gab es auch mal eine Sportgruppe, die regelmäßig mit Fahrrädern und Trainer/Übungsleiter kamen und dort an der Buckelpiste trainierten.
Was hier für ein Müll geschrieben wurde!
Die Anlage gibt es schon seit Jahren, ist nur nicht von der richtig Jugend genutzt worden.
Ab und zu Teen mit ihren Bikes unterwegs oder haben Abends dort gesaufen.
In letzter Zeit waren regelmäßig Leute mit ihren ferngesteuerten Autos bis spät Abends dort, auch kleine Kinder mit E-Autos sind dort gefahren.
Kurz gesagt, das Gebiet wurde schon regelmäßig genutzt, aber von der Stadt Halle nicht gepflegt (wie viele Gebiete).
Stimmt, meine Mädels haben da Ballwerfen, Diskuswurf und Kugelstoßen geübt. Als dann immer mehr Hundebesitzer kamen und es als Hundewiese nutzten, haben wir uns zurückziehen müssen. Wir waren es leid, dass die Hunde immer unsere Bälle wollten und dachten, wir würden mit ihnen spielen.
Mit dem „Dirtbike“ im „Dirtpark“ …hieß mal kostenfrei bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad über Wiesen, Wald- und Feldwege. Wie wird es da wohl bei anhaltender Trockenheit heißen? Mit dem „Dustbike“ durch den „Dustpark“.
Hinweis: Das ist eine rhetorische Frage.
Na schön…. ein zarter Anfang. Es gibt seit vielen Jahren sehr engagierte Leute in der Szene, nur wird uns kein Raum gegeben. Die Trails und Parks werden dann in anderen Städten und Regionen organisiert und umgesetzt. Das ist sehr schade, denn Halle hätte Potenzial. Aber leider ist diese Stadt noch sehr rückständig und kümmert sich eher um die alteingesessenen Sportarten. Das neue Leistungszentrum für den HFC etwa. Es gab genug Platz, um in der Bauphase dort zumindest einen pumptrack zu realisieren. Leider ist man hier noch sehr engstirnig und festgefahren.
Ich hoffe der neue kleine Park überlebt diese Ignoranz und kann sich möglicherweise auch weiterentwickeln.
Also, die Szene ist stark und tatkräftig und bringt viel Wissen und Erfahrung diesbezüglich mit. Es braucht nur Raum und Zeit etwas umzusetzen!
Seht euch in Deutschland um wie es anderswo läuft – Paradebeispiel Freiburg uvm!