Mehr Öko-Eier in Sachsen-Anhalt – aber mehr als zwei Drittel kommen aus Bodenhaltung
Etwa 68,7 Millionen Eier wurden 2021 in Sachsen-Anhalt ökologisch produziert.
Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 19,2 % mehr als im Vorjahr. Dies ergab die Erhebung in Unternehmen mit mehr als 3 000 Haltungsplätzen für Legehennen. Insgesamt wurden 683,6 Millionen Eier in Sachsen-Anhalt erzeugt. Davon stammten 67,3 % aus Bodenhaltung, 22,7 % aus Freilandhaltung und 10,0 % aus ökologischer Erzeugung. Damit war Bodenhaltung, wie in den Vorjahren, auch 2021 die dominierende Haltungsform.
Der Bestand der Legehennen in Bodenhaltung betrug im Jahresdurchschnitt 1,5 Millionen Gegenüber 2020 stieg der Wert um 1,1 % an. Durchschnittlich 0,5 Millionen Legehennen hatten Zugang zu Freiland und damit 8,1 % mehr als im Vorjahr. Insgesamt betrug der Bestand an Legehennen für alle Haltungsformen zusammen 2,3 Millionen im Jahresdurchschnitt, was einer Steigerung um 4,0 % gegenüber dem Vorjahr entsprach.
Die durchschnittliche Anzahl der Legehennenhaltungsplätze lag bei 2,6 Millionen Dies entsprach einer Zunahme um 4,9 % gegenüber 2020. Bei der ökologischen Haltung hat die Anzahl der Legehennenhaltungsplätze im gleichen Zeitraum um 10,3 % zugenommen und betrug 0,3 Millionen Bei der Freilandhaltung lag die Zunahme bei 6,7 % und entsprach damit einer Anzahl von 0,6 Millionen Im Durchschnitt waren die Legehennenhaltungsplätze mit 86,4 % ausgelastet.
Der Deutsche und sein „billig“ Essen ist ihm heilig aber jammern auf unermesslichen Niveau.
Wir brauchen kein Eier!
Ich hätte lieber Eier aus lufthaltung