Mohren-Apotheke und Mode-Boutique gewinnen Händel-Schaufensterwettbewerb
Auch in diesem Jahr haben sich Halles Geschäfte zu den Händelfestspielen herausgeputzt. 25 Läden haben dabei um den Titel „schönstes Händel–Schaufenster 2016“ im Rahmen der Händel-Festspiele konkurriert.
Die Gewinner stehen nun fest. Die fünf Jurymitglieder Wolfgang Fleischer (Vorsitzender der Citygemeinschaft Halle), Claudia Rohrbach (IG Alter Markt), Sabine Wirth (Galeria Kaufhof), Kay Gerhard (Stadt Halle) und Ronja Hohbach (Stiftung Händel-Haus) begutachteten die geschmückten Schaufenster in der Stadt. Sie ermittelten schließlich die Gewinner des Schaufensterwettbewerbs unter Betrachtung der Kriterien: Bezug zum Thema der diesjährigen Händel-Festspiele, Bezug zum Sortiment, Kreativität und Gesamteindruck. Die Gewinner wurden heute Abend im Händel-Haus ausgezeichnet.
Der erste Platz ging dieses Jahr an zwei Geschäfte, an die Mohren-Apotheke in der Reil-Straße und an das Modegeschäft Klaußnitzer in der Schmeerstraße. Sie bekommen jeweils zwei Karten für das Abschlusskonzert der Händel-Festspiele in der Galgenbergschlucht am 12. Juni 2016. Zudem sind sie zu einem Mittagessen im „Krug zum Grünen Kranze“ eingeladen; in Anwesenheit des Oberbürgermeisters und Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus, Dr. Bernd Wiegand und dem Intendanten der Händel-Festspiele und Direktor der Stiftung Händel-Haus, Clemens Birnbaum. Modegeschäft Klaußnitzer überzeugte mit erklingender Barockmusik beim Öffnen der Ladentür. Die Mohren-Apotheke hatte ein stimmiges Gesamtbild. Alle Geschäfte haben viel Kreativität gezeigt. Der Preis für den zweiten Platz, einen Einkaufsgutschein von Galeria Kaufhof, geht an das Schmuckgeschäft Klunkerfisch. Ein liebevoll entworfener Flyer, der die Schaufenster-Dekoration mit dem Schwerpunkt „Händel und der Mythos“ erklärt, punktet ebenso wie auch der mit Instrumenten und Noten verzierte Schmuck, den es im Zuge der Händel-Festspiele bei Klunkerfisch zu kaufen gibt. Der dritte Platz geht an die Kinderboutique Kinderstübchen, welches mit eingekleideten Engeln und aufgeklebten Notenschlüsseln ein spielerisches und musikalisches Schaufenster-Ensemble zusammengestellt hat. Sie gewinnen ein Mittagessen für zwei Personen im Hotel Dorint. Auf dem vierten Platz ist Antjes Modefachgeschäft. Der Preis ist ein Brunch für zwei Personen im Dormero-Hotel. Eine Schaufensterpuppe mit mysteriösem Aussehen im roten Ballkleid und mit einem silbernen Pferdekopf im Schaufenster regt zum Träumen an. Das Geschäft auf dem fünften Platz ist das Feinkostgeschäft Biotopia. Der Preis ist ein Präsentkorb der Kathi Rainer Thiele GmbH. Im Schaufenster hat man mit bunten Gummibärchen eine Konzertszene nachgestellt. Den sechsten Preis, ein Präsentkorb Harzer Blasenwurst, gewinnt der Kleinste Händelmarkt in der Großen Ulrichstraße. Eine verkleidete Schaufensterpuppe mit weißer Händelperücke und Notenständer zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Einen Einkaufsgutschein von „Dessous am Alten Markt“ gewinnt das Geschäft Raumausstattung Grunwald in der Schmeerstraße und einen Präsentkorb der Halloren-Schokoladenfabrik das Modehaus Fischer in der Großen Ulrichstraße.
Gratulation an die Mohren-Apotheke!
Vielleicht gibt das das nötige Selbstbewußtsein, den Namen zu behalten.
Er ist traditionell, hatte in der damaligen Zeit den Hinweis auf Internationalität, und der Begriff „Mohr“ wird in der heutigen Zeit in keiner Weise mißbräuchlich oder abwertend verwendet. Weiter so!