Nach Einbrüchen mit 130.000 Euro Schaden: Benefiztag am 23. März im WUK Theater Quartier
Das WUK Theater Quartier lädt gemeinsam mit 50 künstlerischen Partnerinnen und Partnern unter dem Titel „Ein ganzer Tag Benefiz“am 23. März 2024 ab 10:00 Uhr ganztägig in das Theaterhaus am Holzplatz ein. Sowohl lokal ansässige als auch überregional aktive Künstlerinnen und Künstler bieten ein Programm aus verschiedensten Sparten. Zur Unterstützung des WUK Theater Quartier verzichten alle Beteiligten auf ihre Honorare: Die durch Spendentickets erzielten Einnahmen kommen gänzlich dem WUK Theater Quartier zugute, um die Verluste nach den beiden schweren Einbrüchen vom 31.01.24 und 28.02.24 decken zu können.
Die ursprünglich geplante Benefizveranstaltung nach dem ersten Einbruch am 31.01.2024 war für den 01. und 02.03.2024 angesetzt und musste auf Grund des kurz vorher stattgefundenen, zweiten Einbruchs am 28.02. abgesagt werden. Die Absage tat der Solidarität keinen Abbruch: Alle Beteiligten erklärten sich auch für einen Ersatztermin bereit. Durch die Verschiebung erfolgten sowohl terminlich bedingte Absagen als auch neue Zusagen für die Teilnahme.
Die Veranstaltung sieht das WUK Theater Quartier als Dankeschön für und gemeinsame Feier der Unterstützung und erfahrenen Solidarität in den letzten Wochen. Der verursachte Sachschaden und Entwendungen im Wert von 130.000€ Euro, und die im Anschluss aufzubringende Arbeitsleistung von bisher ca. 240 Stunden stellten das Haus vor große Herausforderungen. Dank der sachlichen Betreuung durch die AXA und Nürnberger Versicherung können ein Großteil der Kosten behoben werden. Zudem erhielt das WUK Theater Quartier insgesamt 9.030 Euro an Spenden. Mit „Ein ganzer Tag Benefiz“ sollen nun weitere Spenden gesammelt werden, um die verbleibenden Verluste zu decken.
Der Tag beginnt mit Tanz- und Performanceworkshops von Ellen Brix und Kristina Buketova und einem Workshop zu Grundlagen des Vertikaltuchs mit Anne Scholze. Für Kinder ab 5 Jahren und Familien ist ab 16:00 Uhr die Lesung „TUBA BUBA UND PFEIFENDE KATZEN“ von Juliane Blech mit musikalischer Begleitung von Niklas Stelbrink geboten.
Ab 17:00 Uhr werden künstlerische Beiträge aus verschiedenen Sparten gezeigt: Auszüge aus Theaterproduktionen, Tanz-Solos, Lesungen und Kurzfilme des freies ensemble p&s, Theater Aggregate, Kulturreederei, Marco Organo, go-plastic-company (Dresden), Sebastian Weber (Leipzig), Lehmann&Wenzel (Leipzig), Gerda Knoche und Vukan Žarković (Leipzig), Elsa Weise, Juliane Blech, Alica Khaet, Frieda Sünderhauf sowie Mitglieder des Studierendentheater der Uni Halle werden dabei zu sehen sein.
Mit zeitgenössischem Schlagzeug über Jazz bis groovigem Latin sowie Sound-und Videoinstallationen beteiligen sich die Musiker:innen Tomy Suil, Marody Orchestra, Niklas Stelbrink, Albrecht Carl Brandt, Hannes Lingens, Martin Hanisch, Julia & Tim Rosenbaum und Ivo Nitschke. Die Veranstaltung endet mit Karaoke und Musik von DJ QUEUE:T, Blecho, DJ TeKu, DJ Birch, DJ Gold im Gewölbe des WUK Theater Quartier – bis 3:00 nachts darf getanzt werden.
Das gesamte Programm ist unter http://www.wuk-theater.de/benefiz einzusehen.
Programmübersicht und Tickets
Samstag, 23.03.24 | Ein ganzer Tag Benefiz!
Ganztägiges Programm von 10:00 Uhr bis 03:00 Uhr
WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)
Workshops teils im WUK Theater Studio, Böllberger Weg 188, 06110 Halle (Saale)
10:00 – 11:30 Uhr | WUK Theater Studio, Böllberger Weg 188
Floorwork | Workshop mit Ellen Brix
10:00 – 11:30 Uhr | WUK Theater Quartier, Saal
Vertikaltuch | Workshop mit Anne Scholze
12:00 – 13:30 Uhr | WUK Theater Studio, Böllberger Weg 188
Laut denken = Körper | Workshop mit Kristina Buketova
15:00 – 03:00 Uhr | WUK Theater Quartier, gesamtes HausBeiträge unserer künstlerischen Partnerinnen und Partner
(siehe unter Programm)
16:00-16:45 Uhr | WUK Theater Quartier, Foyer
TUBA BUBA UND PFEIFENDE KATZEN – Lesung Juliane Blech und Niklas Stelbrink
Tickets:
Spendenticket: 7€ /10€ / 15€ / Soli-Ticket 25 € (freie Preiswahl)
Separater Vorverkauf für die Workshops und Kinderlesung:
Pro Workshop: 7 € /10€ / 15€ / Soli-Ticket 25 € (freie Preiswahl)
Lesung TUBA BUBA: Kind: 5€ | Erwachsene: 7 / 9 / Soli 15€ | Familienticket ( zwei Erwachsene, drei Kinder): 20€ / Soli 25€
Erhältlich im Online-VVK des WUK Theater Quartier unter: http://www.wuk-theater.de/karten
oder an allen Vorverkaufsstellen der Stadt
Was soll man da noch sagen? Man macht einfach einen Benefiztag, wenn man unterversichert ist?
Wer Geld übrig hat sollte dort hingehen…!
Ich hoffe, da geht keiner hin! Dann ist der Spuk hoffentlich vorbei…
Statt Konsequenzen aus den beiden Einbrüchen zu ziehen, wird zu Spenden aufgerufen. Dabei wird gerne vergessen, dass die Hallenser ohnehin schon spenden müssen, ob sie wollen oder nicht. Denn das WUK-Theater-Quartier wird über die Stadt und die EVH zu nicht unerheblichen Teilen mitfinanziert, so bezahlt also jeder Hallenser über die Miete (= Grundsteuer) und die Stromrechnung den ganzen Spaß mit.
…der Bürgerschaft werden auch so FDP-„Granaten“ wie Strack-Zimmermann finanziert. Oder der „Experte“, welcher das Streikrecht einschränken will. Dagegen sind die „…nicht unerhebliche Teile“ in dem fall komplett vernachlässigbar.
Komm mal mit was neuem. Immer die selben ideologisch angehauchten, abgedroschenen Sprüche von dir. Deine Kommentare sind mittlerweile mega laaangweilig. *gäääähn*
Will keiner, braucht keiner. Dicht machen und Geld/CO2 sparen!
…sind ein Vertikaltuch und dessen Grundlagen?
Google kennt die Antwort.
Wieviel Prozent der halleschen Bevölkerung wird das wohl interessieren ? 0,3 oder 0,5 ???
Weg mit dem Quatsch und für das Geld Kindergärten und Schulen sanieren.
Wahrscheinlich trägst du deine Augenklappe auch auf rechts. Bleib ja fern!
was für ein dämlicher Kommentar
Das Haus ist brechend voll .
Die sind zu blöd ihr Theater zu sichern
Zu blöd sicherlich nicht, das Problem ist eher der schludrige Umgang mit Steuergeldern. Das WUK-Theater-Quartier wird zu einem erheblichen Teil mit Steuergeldern der Hallenser finanziert. Wenn da also mal etwas verloren geht, trifft es weniger die Betreiber, sondern eher die Steuerzahler.
Ich muss dem Paulus leider zustimmen, Der Stadtrat Wolter weiß eben schon, wie man Gelder aus der Stadtkasse freimacht, ohne diese wären sein ebeiden Theater schon lange dicht und er müsste was produktives arbeiten. So zahlt jeder Einwohner von Halle (Saale) sein privates Vergnügen mit, ob man nun will doer auch nicht.
Dann macht Schluss damit
Wenn die tatsächlich aus Steuergeldern finanziert werden dann wundert das mich nicht. Und warum gehen die Leute denn dahin? Ich kanns nicht verstehen