Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) startet Fahrplanvorschau 2024 – Fahrgäste können bis zum 5. März Anregungen geben: in Halle Änderungen bei RE8, RE16, RB25, RB47 S2 und S9

Die Entwürfe für den Fahrplan 2024 stehen ab sofort im Internet. Unter mein-takt.de/fahrplan-2024 können Fahrgäste die Pläne unter die Lupe nehmen und bis zum 5. März Anregungen an die NASA schicken. Neuerungen wird es vor allem in der Altmark und rund um Naumburg geben. Aber auch auf vielen anderen Strecken sind Änderungen geplant.
Deutliche Verbesserungen erwarten die Fahrgäste zwischen Uelzen, Salzwedel, Stendal und Magdeburg. Die Linie RE20 soll als Teil des sogenannten Altmärker Y ab Dezember stündlich statt zweistündlich verkehren und auch an den kleineren Stationen in der Altmark halten. „Damit machen wir den öffentlichen Personennahverkehr auf der Schiene noch attraktiver und verbessern die Mobilität gerade auch im ländlichen Raum. Dem landesweiten Stundentakt kommen wir so wieder einen Schritt näher“, betonte Infrastrukturministerin Lydia Hüskens bei der Vorstellung der Pläne. Das neue Konzept bringt im Zusammenspiel mit der S-Bahn auch eine halbstündliche Bedienung zwischen Stendal und Magdeburg.
Zusätzliche Fahrten sind ebenfalls zwischen Stendal und Wolfsburg sowie zwischen Burg und Magdeburg vorgesehen. Damit wird montags bis freitags tagsüber ein durchgehender Stundentakt erreicht. Außerdem wird es rund um Naumburg ein neues Fahrplankonzept geben, bei dem der RE16 zwischen Halle und Erfurt auf einen täglichen Stundentakt verdichtet wird. Auch auf vielen anderen Linien bringt der neue Fahrplan Änderungen, mit denen sich vor allem Pendler vertraut machen sollten.
Die Fahrplanvorschau ist ein Beteiligungsformat, das jährlich angeboten wird. Die NASA weist darauf hin, dass angesichts begrenzter Infrastruktur und finanzieller Mittel nicht alle Wünsche erfüllt werden können. Das Format dient jedoch dazu, die Bedürfnisse der Fahrgäste zu erkennen, um für die Mehrzahl der Reisenden die richtigen Entscheidungen treffen zu können. So tragen Anregungen und Kritik jedes Jahr zur Verbesserung des Fahrplans bei.
Neues Angebotskonzept im Südraum des Netzes „Saale-Thüringen-Südharz“
RE15 Leipzig – Naumburg – Jena – Saalfeld
RE16 Halle – Naumburg – Erfurt
RB20 Leipzig – Naumburg – Erfurt – Eisenach
RB25 Halle – Naumburg – Jena – Saalfeld
o Der RE15 ersetzt als täglich zweistündliches, schnelleres Verkehrsangebot den bisherigen RE42 (Leipzig – Naumburg – Jena – Nürnberg). Gegenüber dem RE42 zusätzlich bedient werden Bad Kösen und Bad Dürrenberg sowie Markranstädt und Leipzig-Möckern im sächsischen Bereich.
o Der RE16 verkehrt statt bisher zweistündlich dann täglich stündlich, in diese Linie wurden die Angebote der bisherigen Linien RE17 (Erfurt – Naumburg) und RE18 (Erfurt – Naumburg – Halle) integriert.
o Konzept kann wegen mehrerer Baumaßnahmen nur bis 7. April 2024 angeboten werden.
▪ ab 08.04.2024 gilt dann:
➢ Entfall des RE15 im Abschnitt Leipzig – Naumburg – Jena und zeitliche Anpassungen auf Teilabschnitten der Linien RB20 und RB25 (Grund: eingleisiger Betrieb auf der Strecke Leipzig – Großkorbetha von April bis November 2024).
➢ Angepasstes RB-Konzept mit Korrespondenz in Naumburg (Saale) Hbf: RB20 verkehrt ca. 10 Minuten früher von Leipzig nach Naumburg bzw. entsprechend später in der Gegenrichtung mit Standzeit in Naumburg (Saale) Hbf; RB25 verkehrt ca. 10 Minuten früher von Naumburg nach Saalfeld bzw. entsprechend später in der Gegenrichtung ohne Standzeit in Naumburg (Saale) Hbf.
▪ ab 09.06.2024 entfallen zusätzlich der RE16 im Abschnitt Naumburg (Saale) Hbf – Apolda/Weimar und die Korrespondenz zwischen RB20 und RB25 in Naumburg (Saale) Hbf. Aufgrund von Baumaßnamen an den Saalebrücken zwischen Naumburg und Großheringen sowie Gleisarbeiten zwischen Großheringen und Apolda ist nur ein eingleisiger Betrieb möglich.
▪ Angepasstes Konzept gegenüber Zeitraum ab 08.04.2024:
RB20 fährt ebenfalls ohne Standzeit in Naumburg (Saale) Hbf früher weiter in Richtung Erfurt bzw. kommt später aus Richtung Erfurt an. Der Anschluss aus Leipzig nach Jena/Saalfeld in Naumburg (Saale) Hbf besteht weiter. Zur Gewährleistung des Anschlusses von Halle/Merseburg Richtung Weimar/Erfurt/Eisenach verkehrt der RE16 im Streckenabschnitt Halle (Saale) Hbf – Naumburg (Saale) Hbf temporär mit Halt an allen Stationen.
S2 und S8 Halle/Leipzig – Bitterfeld – Dessau Hbf/Lutherstadt Wittenberg (– Jüterbog)
o Im Abschnitt Lutherstadt Wittenberg Hbf <> Jüterbog müssen nach derzeitigem Stand bei vier der sechs S-Bahn-Fahrten an Mo-Fr Halte entfallen, da die Fahrten auf der stark befahrenden Strecke Berlin – Halle/Leipzig sonst nicht mehr zwischen die Fernverkehrszüge passen würden. Das zweistündliche Grundangebot der RE-Linie 3 Lutherstadt Wittenberg – Berlin ist davon nicht berührt.
o Seit dem 09.01.2023 kurzfristig eingerichtete S8 um 22.29 Uhr ab Halle Hbf erhält zum Fahrplanwechsel im Dezember in Bitterfeld Anschluss an die S2 nach Dessau Hbf.
S9 Halle – Delitzsch – Eilenburg
o Linie durch Streckensanierung ab 29.03.2024 für den Rest des Jahresfahrplans massiv eingeschränkt
o insbesondere im Abschnitt Halle (Saale) Hbf – Delitzsch wechselnde Bauzustände, über längere Zeiträume Ersatz der S-Bahnen durch Busverkehr erforderlich
RE8 Halle – Sangerhausen – Leinefelde
o RE8 hält neu auch in Roßla; damit bestehen in Kombination von RE8 und RE9 stündliche Fahrtmöglichkeiten ab Roßla in Richtung Halle und Nordhausen
o aufgrund der hohen Bautätigkeit auf dieser Strecke kann es jedoch sowohl in 2024, als auch in den Folgejahren vorkommen, dass der Halt Roßla zeitweise nicht stündlich bedient werden kann
RB47 Magdeburg – Bernburg – Halle
o Über große Teile des Fahrplanjahres 2024 finden Baumaßnahmen zwischen Magdeburg Hbf und Magdeburg-Buckau statt; die meisten Linien können trotzdem verkehren, die Züge der Linie RB47 müssen jedoch im zweiten Halbjahr (08.06. – 14.12.2023) größtenteils zwischen Calbe Ost und Magdeburg Hbf ausfallen → ersatzweise können auf diesem Abschnitt die Züge der Linie RE30 genutzt werden
Auch die Plusbuslinien 320, 330 und 350 von Halle nach Lauchstedt, Löbejühn und Zörbig werden vorgestellt.