Neue Straßenbahnen mit Klimaanlage für die Havag ?
In Vergleich zu vielen anderen Betrieben sind die Straßenbahnen in Halle gut gepflegt. Und so sieht man den Fahrzeugen vom Typ MGT6D gar nicht an, dass diese teilweise schon seit mehr als 20 Jahren im Einsatz sind.
Deshalb muss sich die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) so langsam Gedanken darüber machen, wie es in Zukunft weitergeht. Wie Havag-Chef Vincent Schwarz sagte, beginnen jetzt Unternehmensintern die ersten Abstimmung, ob die Havag neue Straßenbahnen kauft oder die bisherigen überarbeitet und modernisiert werden. “Eine Straßenbahnen kauft man nicht von der Stange”, so Schwarz. Eine Entscheidung zu den Fahrzeugen muss deshalb frühzeitig getroffen werden, schließlich vergehen mit Ausschreibung und Herstellung noch einige Jahre.
Mit in die Überlegungen fließt auch die Frage nach eine Klimatisierung ein. Auch Schwarz hält eine Klimaanlage heutzutage für erforderlich. Dies hätten die vergangenen Sommer mit wochenlangen Temperaturen über 30 Grad gezeigt. Ob es aber letztlich Neufahrzeuge werden und ob diese Klimaanlagen erhalten, entscheidet der Stadtrat im neuen Nahverkehrsplan, der im kommenden Jahr vom Stadtrat beschlossen werden soll. Schließlich kostet dies auch Geld, dass die Stadt bereitstellen muss.
Für Schwarz spricht aber noch ein weiterer Punkt für Neufahrzeuge. Angesichts der in den vergangenen Jahren wieder zugenommenen Fahrgastzahlen bräuchte die Havag eigentlich mehr 45 Meter-Züge, als sie momentan zur Verfügung hat.
Neue Straßenbahnen kosten einmalig Geld, Klima kostet Geld bei der Anschaffung und bring zusätzlich neue Netzbelastungen. Klima in der Tram sind derart ineffizient das diese teilweise mehr Strom Verbrauchen als der Fahrstrom selber! Man muss sich das vorstellen versuche einen Raum zu kühlen dessen Außenwand sich jede Minute um 30% öffnet….
Halle sollte auf Klima verzichten, wie Dresden da lässt man diese auch bewusst weg.
Sehe ich auch so.
Dann sollte man aus dem gleichem Grund auch auf die Heizung verzichten. Wie will man einen Raum
warm bekommen, wenn er minütlich geöffnet wird.
Es ist aber weniger energieaufwändig, in einem Raum Wärme zu erzeugen als einem Raum Wärme zu entziehen.
Beim Heizen mag Wärme entweichen, beim Kühlen, aber, wird Wärme produziert, um „Kälte“ zu erzeugen, die dann auch noch entweicht.
Trotzdem wäre es das Gleiche, als wenn du den ganzen Tag deine Heizung in der Wohnung/deinem Haus laufen lässt, aber die Fenster angekippt lässt.
In beiden Fällen heizt du für die Katz.
Da ziehe ich weiterhin lieber mein Auto vor, welches beides hat. Meines hat sogar eine sogenannte Klimaautomatik, bei der ich die Temperatur einstellen kann, die erreicht werden soll. Habe meine prinzipiell auf 22°C eingestellt. So habe ich es im Sommer schön kühl, im Winter schön warm.
Eine moderne Wärmepumpe (Split-Klimaanlage) ist immer noch deutlich effizienter als eine Elektroheizung.
Keine Straßenbahn kommt mit einmalig Geld aus, Ersatzteile und Wartungen sowie Verschleißreparaturen sind Kostenfaktoren, die bei der Bestellung kaum eine Rolle spielen, je älter die Fahrzeuge werden, um so höher der Wiederbeschaffungsaufwand.
Ich bin auch gegen Klimaanlagen, statt der jetzigen Klappfenster solche einbauen, die die warme Luft während der Fahrt aus dem Fahrzeug saugen – Ejektor-Prinzip.
Ich war immer für Klimaanlage in den Straßenbahnen, da sie im Sommer Folter-Schwitzkästen sind. Habe ich neulich Bonn besucht, wo die Straßenbahnen viel älter als unsere Straßenbahnen sind. Sie haben auch Klappfenster dort—aber auf beiden Seiten der Wagen. Die Luft fließt in alle Fenster ein…trifft hoch in der Mitte unter der Decke und fließt unten zu den Passagieren. Es war 35 Grad und angenehm. Die Frage ist: warum haben unsere Straßenbahnen so wenig Klappfenster? Leider werden die Ingenieure bei HAVAG nie zugeben, dass sie ziemlich doof waren: es gab und noch gibt eine einfache Lösung aber niemand hat Luftstromtests durchgeführt und hat nie entdeckt, dass es eine erschwingliche Lösung gibt.
Dabei kennen doch die Ingenieure die Tatra-Wagen.
Es ist das gleiche wie bei der S-Bahn und den Doppelstockwagen. Was früher gut war, wird ignoriert.
Ich denke aber nicht, dass es an den Ingenieuren liegt, es wird an den Entscheidern liegen.
Jedes Schiff, egal ob Hochsee oder Binnengewässer, hat Flettner- oder Ejektorlüfter, die vom Fahrwind „getrieben“ werden und verbrauchte warme Luft absaugen
Seit kurzen fahren auf der Linie 7 neue Fahrzeuge. Ich weiß nicht, ob jemand mal bedacht hat, das es auch klieine Menschen gibt. Ich bin 1.65 Meter. Ein anlehnen und mit den Füßen den Fußboden berühren ist nicht möglich. Gleichzeitig sind die Sitze auch sehr hart. Warum bedenkt man so etwas nicht beim Einkauf? Da ich in der Woche mehrmals mit der Straßenbahn fahre, wünsche ich mir die alten Fahrzeuge zurück.Seit vielen Jahren habe ich ein ABO
„Seit kurzem“? Die Niederflurbahnen fahren dort seit Jahren. Die Tatrabahnen sind bereits seit mehr als 10 Jahren nicht mehr auf der 7 im Einsatz
Monika Ernst meint höchstwahrscheinlich die MGT-K Triebwagen der Havag. Diese sind auf der Linie 7 tatsächlich erst seit kurzem unterwegs. Die Regel.waren bisher immer die MGT-6D
Daher kommt wahrscheinlich ihre Annahme, diese Bahnen seien neu (wenn man sonst keine anderen Linien nutzt könnte sich dies sogar tatsächlich so ereignet haben).