Neues Format: Der 8. GISAduathlon fordert alle Ausdauersportler heraus
Ran an den Start, heißt es am 30. April 2023. Dann ist Halle schon zum 8. Mal Austragungsort für den bekannten GISAduathlon, der wieder auf dem Frei-Gelände der ehemaligen Deponie Hale-Lochau stattfinden wird. Eingebettet in den GISAduathlon sind zeitgleich die Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften, bei denen die Altersklassen der Jugend B, Jugend A und Junioren an den Start gehen.
Ein absolutes Novum verspricht das veränderte Streckenformat. Wie Konrad Fiedler, Landestrainer Triathlon beim SV Halle, erklärt, sei auf Anregung und Anraten der Deutschen Triathlon Union (DTU), durch Bundestrainer Thomas Moeller, das bisherige Rennformat: „Lauf lang – Rad – Lauf kurz“ in das neue Format „Lauf kurz – Rad – Lauf lang“ umgewandelt worden.
Einerseits, erklärt Konrad Fiedler, wolle man damit die Mulisportart Duathlon mehr an den klassischen Triathlon angleichen, bei dem auch letztere Strecke die längere ist. Auch, weil dann der Duathlon mehr noch als Vorbereitung für kommende Triathlon-Wettbewerbeverstanden werden kann.
Anderseits, das haben die letzten Jahre gezeigt, wurde das Teilnehmerfeld gleich zu Anfang auf langer Laufstrecke stark auseinandergerissen. „Das wiederum war für Teil 2, den Radwettbewerb, ungünstig, da nicht in Gruppen gefahren wurde“, betont Fiedler, der in dem neuen Format noch einen weiteren Vorteil sieht. Denn der kräftezehrende Endspurt verheiße noch mehr Spannung bei den Einzel- und Teamentscheidungen.
Geplant sind folgende Wettkämpfe: auf folgenden Strecken:
Deutsche Meisterschaft im Duathlon
Jugend B 1 km-Lauf – 11 Kilometer Rad – 2 km-Lauf
Jugend A & Junioren 2 km-Lauf – 21 Kilometer Rad – 5 km-Lauf
Freie Formate
Jedermann & Staffeln 3 km-Lauf – 28 Kilometer Rad – 5 km-Lauf
Einsteiger (14-17 Jahre) 2 km-Lauf – 7 Kilometer Rad – 1 km-Lauf
Schüler A (12-13Jahre) 2 km-Lauf – 7 Kilometer Rad – 1 km-Lauf
Schüler B/C (8-11 Jahre) 0,4 km-Lauf – 2,5 Kilometer Rad – 0,4 km-Lauf
Egal ob Spitzen- oder Freizeitsportler, Schüler oder Erwachsener: Die Messlatte liegt hoch.
Und die Strecken bieten für jede Wettkampfklasse so einige Herausforderungen. Auf der Laufstrecke (Laufrunde à 1 km) werden die Teilnehmer mehrmals den stimmungsvollen Start- und Zielbereich passieren, bevor sie im Wechselgarten aufs Fahrrad steigen. Die 7-km-Radrunde bietet im Anschluss ein kerniges Streckenprofil. Auf eine beschleunigte Abfahrt folgt die berüchtigte „Lochauer Speedkurve“ und dann die „Döllnitzer Rampe“. Hier geht es an die Substanz: Sportler können hier ihr Konditionsvermögen unter Beweis stellen, bevor es auf den kurvigen Asphaltbögen auf die Folgerunde oder zurück in den Wechselgarten geht. Zu guter Letzt, auf der abschließenden Laufstrecke, wird sich für den ein oder anderen zeigen, ob sich das Wintertraining gelohnt hat.
Mit der Jedermanndistanz (3km/28km/5km) sowie den Kinder- und Jugendwettbewerben bietet der GISAduathlon Halle die passende Herausforderung für jedes Leistungs- und Erfahrungslevel. Fans von Team-Events oder diejenigen, die erst einmal in den Duathlon-Sport hineinschnuppern möchten, können auch als Staffel an den Start gehen. Ausdrücklich angesprochen fühlen sollten sich auch Sportler aus anderen Disziplinen. Neben dem Ausprobieren, dem Sammeln neuer Wettkampferfahrungen bahnen sich garantiert reizvolle Konditionsvergleiche an.
Das gesamte Wettkampfgelände ist für den Autoverkehr gesperrt. Die Veranstaltung ist öffentlich, Zuschauer sind herzlich willkommen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://t1p.de/gisaduathlon
Foto: SV Halle
Was ist das denn für ein Scheiß
Das ist super, macht riesig Spaß. Wollen wir uns zusammentun und ein Team machen? Probiers mal aus!
„Der Scheiss“, der sehr viel über dich aussagt.