Rund 200 Mitglieder Jugendfeuerwehren zeigen in Lettin ihr Können und schaffen alle die “Leistungsspange”

Rund 150 Jugendliche sind in Halle (Saale) bei den Jugendfeuerwehren dabei. Und auch bei allen anderen Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen-Anhalt sind diese wichtig, schließlich wird hier der Nachwuchs für den eigenen Löschtrupp ausgebildet. Auch Halles heutiger Feuerwehrchef Daniel Schöppe hat einst bei der Jugendfeuerwehr begonnen.
Neben Ausbildungen und Spaß gibt es auch Wettbewerbe. Und als Höhepunkt können die Jugendlichen die Leistungsspange erringen. Am Samstag haben rund 200 Jugendliche aus ganz Sachsen-Anhalt gezeigt, was sie gelernt haben. 13 Staffel aus 8 Jugendfeuerwehren waren vor Ort, nicht nur aus Halle – auch aus Magdeburg, dem Unstruttal, Thale oder dem Querfurter Land.
13-mal Daumen hoch hieß es am 21. September 2024 auf dem Sportkomplex Nordstraße in Halle-Lettin. 13 Gruppen und Staffeln aus 8 Verbandsjugendfeuerwehren des Landes Sachsen-Anhalt nahmen an der diesjährigen Leistungsbewertung zum Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr teil. Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ist Prüfstein und Auszeichnung für junge Menschen, die sich schon frühzeitig als Einzelne in eine Gemeinschaft und ihre Ordnung einfügen, in ihr Verantwortung und Pflichten übernehmen und sich zur praktischen Hilfstätigkeit am Mitmenschen vorbereiten. Bewertet wird dabei nicht der Einzelne, sondern die Gemeinschaftsleistung der Gruppe. Denn später im Ernstfall kommt es ja auch auf das Zusammenspiel der Feuerwehrleute untereinander an.
Fünf Aufgaben mussten gelöst werden. Diese Leistungsbewertung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und geordnetes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körperstärke und Körpergewandtheit und auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können. So musste ein Löschangriff gezeigt werden, es gab Kugelstoßen, eine Laufstaffel, Schnelligkeit beim Schläuche auslegen musste gezeigt werden und es galt auch Fragen zu beantworten. Am Ende haben alle 13 Teams bestanden und für die Teilnehmer gab es die Leistungsspange. Einige der Jugendlichen hatten diese schon im vergangenen Jahr erreicht und haben nun ihre Kameraden unterstützt.
Landesjugendfeuerwehrwart Thomas Voß nutzte die Gelegenheit, die Kameraden Klaus-Peter Matzke und Lars Meißner für eine erfolgreiche 20-jährige Tätigkeit als Wertungsrichter mit der Schieds- und Kampfrichterspange des Deutschen Feuerwehrverbandes auszuzeichnen.
Die Landesjugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt bedankt sich herzlich bei den ausrichtenden Feuerwehren Büschdorf, Lettin, Passendorf, Reideburg und Trotha unter dem technischen Leiter Markus Kolbert, dem Team der Wertungsrichter unter dem Fachbereichsleiter Wettbewerbe der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt Jörg Hirschler und dem E-Center Hermes-Areal Halle für die Bereitstellung der Getränke und der Halloren Schokoladenfabrik für den süßen Ansporn.
Die Leistungsbewertung im Jahr 2025 wird in der Hansestadt Stendal stattfinden.















Wenn die Halloren-Schoko-Fabrik auch Gesundes herstellen würde, wäre das schön…aber dieses meist viel zu süße Zeug an Jugendliche zu verteilen, die sich fit halten wollen…so ein Reinfall
Ansonsten: Daumen hoch für die Zukünftigen!