Sonderausstellung „Würdevoll aus Tradition“ zum Grabgeleit der Halloren
In der aktuellen Sonderausstellung „Würdevoll aus Tradition – Das Grabgeleit der Halloren“ im Salinemuseum Halle wird bis zum 29. Oktober 2017 die Symbolik und Ästhetik des Grabgeleits der Halloren mittels einer hochwertigen Szenografie veranschaulicht.
Für die Einheimischen in der Stadt Halle (Saale) sind sie ein gewohnter Anblick, für Zugereiste und Gäste ein besonderes Charakteristikum im Stadtbild: die Halloren, die Nachfahren und Mitglieder der Salzwirker- Brüderschaft im Thale zu Halle, in ihrer altertümlich wirkenden Kleidung. Mit Dreispitz, roten oder blauen Mänteln, ihren Westen und den 18 Silberknöpfen daran, Kniebundhosen, Strümpfen und Schnallenschuhen bekleidet, sind sie u.a. bei festlichen Anlässen in der Stadt vertreten. Doch gibt es auch ein anderes Erscheinungsbild der Halloren: ganz in Schwarz, nämlich dann, wenn sie ein Grabgeleit auf halleschen Friedhöfen durchführen. Sie tragen Verstorbene zur letzten Ruhestätte. Diese für Halle typische Besonderheit hat eine lange Vorgeschichte.
In vielen Kulturen und Religionen wird der Tod als Übergang der Seele von einer irdischen zu einer nichtirdischen Sphäre verstanden. Daraus begründet sich der Wunsch, für das Seelenheil eines Menschen Sorge zu tragen. Wichtige Bestandteile dieser Sorge sind ein würdiges Begräbnis und das Geleit zur letzten Ruhe, sie sind selbstverständliche Pflicht für Angehörige und Freunde. Aus dieser Verpflichtung heraus entstand auch das Grabgeleit der Halloren.
Zurückgehend auf das Mittelalter und verbrieft seit 1704 besitzt es bei den Salzwirkern einen besonders hohen Stellenwert. Noch heute wird es in Halle und im Saalekreis praktiziert und somit als Teil des brüderschaftlichen Lebens würdevoll in Ehren gehalten. In besonderen Fällen wird beim Grabgeleit der Halloren uraltes überliefertes Brauchtum praktiziert. Dann kommen als zentrale Elemente der Beisetzung Palmwedel und Zitrone zum Einsatz.
Schon in den Kulturen des Altertums wurden die Palme und ihre Wedel als Zeichen des Sieges und des Friedens verstanden. Die Palme galt zudem als der Baum des Lebens. Diese Symbolik wurde vom Christentum übernommen. So finden sich in der Bibel zahlreiche Textstellen, in denen der Baum des Lebens mit seinen Zweigen erwähnt wird.
Auch die aus Asien stammende Zitrone hat ebenfalls eine lange symbolische Wirkungsgeschichte. Aufgrund ihrer heilenden und reinigenden Wirkung wurden ihr schützende Kräfte zugeschrieben. Zudem erhöhte ihre Seltenheit den Wert der Zitrone als etwas besonders Kostbares. Verstorbenen in Franken, in der Oberpfalz, in Westfalen und Württemberg sowie in Sachsen wurde sie ab dem 15. Jahrhundert als Grabbeigabe mitgegeben.
In der Sonderausstellung „Würdevoll aus Tradition – Das Grabgeleit der Halloren“ wird die Symbolik und Ästhetik des Grabgeleits mittels einer hochwertigen Szenografie veranschaulicht. In vier Themenkomplexen wird das Ausstellungsthema inhaltlicht beleuchtet und anhand historischer, originaler Objekte erklärt. So werden unter anderem in der Schau neben symbolischen Insignien des Grabgeleites auch Silberbecher aus dem historischen Silberschatz der Halloren gezeigt, welche jeweils zum Dank für den Dienst des Grabgeleits der Halloren von den hinterbliebenen Angehörigen an die Brüderschaft gestiftet wurden.
Die Sonderausstellung ist ermöglicht worden durch die Förderung durch Lotto Sachsen-Anhalt, ÖSA Versicherungen, Funus Stiftung, reha FLEX, Kroon Bestattungen sowie durch die Mitarbeit folgender Projektpartner SWB, xio_Design, freistil Fotostudios, Kathleen Hirschnitz (KonzeptKunstGeschichte).
Sonderausstellung „Würdevoll aus Tradition – Das Grabgeleit der Halloren“
bis zum 29. Oktober 2017
Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle (Saale)
Neueste Kommentare