Studie sieht Halle als Klau-Hochburg
Die Stadt Halle (Saale) ist eine der Hochburgen bei Ladendiebstahl. Das geht aus einer Untersuchung des Portals billiger.de hervor. Demnach kommen in Halle 886 Diebstähle auf 100.000 Einwohner, bundesweit liegt der Durchschnitt bei 512. Absolut waren es im Jahr in der Saalestadt 2.060 Ladendiebstähle. Die Aufklärungsquote liegt bei 91,8 Prozent, 33,9 Prozent der Tatverdächtigen kamen nicht aus Deutschland. Insgesamt belegt Halle Platz 28 der 100 untersuchten Städte. Mit 241 Diebstählen pro 100.000 Einwohner gilt Speyer als die sicherste Stadt. Mit 1.308 Delikten pro 100.000 Einwohner wird in Flensburg am Häufigsten in Geschäften geklaut, gefolgt von Saarbrücken, Dortmund und Heidelberg.
Insgesamt wurden 369.465 Ladendiebstähle angezeigt. Das sind fast sieben Prozent mehr als noch im Vorjahr, also ein Plus von 23.692 Diebstählen. Rechnet man die Gesamtanzahl der polizeilich festgehaltenen Ladendiebstähle zusammen, heißt dieses: Tag für Tag kommt es in Deutschland zu 1012 Einsätzen der Polizei wegen Ladendiebstählen.
Allerdings werden über 90% der Ladendiebstähle gar nicht „polizeibekannt“. Sie bilden die sogenannte Dunkelziffer, fallen erst bei Inventuren auf und werden dann vom Handel als Verlust verbucht. Handelsexperten schätzen, dass in Deutschland pro Jahr bis zu 26 Millionen Straftaten begangen werden. Während die Polizei von einem Schaden in Höhe von nur 31,5 Millionen Euro für 2015 ausgeht, schätzt der Einzelhandel den Schaden auf jährlich bis zu 4 Milliarden Euro.
Objekte der Begierde sind laut Studie unter anderem Parfüms, Kosmetik, Spirituosen, Tabakwaren, Kleidung, aber auch scheinbar schnöde Alltagsprodukte wie Rasierklingen oder Brillen, Modeschmuck, Speicherkarten, Spielzeug, Süßigkeiten, Smartphones und Schuhe beziehungsweise Turnschuhe.
Ein Anstieg ist auch im Bereich „Schwerer Ladendiebstahl“ zu verzeichnen. Zwischen 1996 und 2006 schwankte die Anzahl der „schweren Ladendiebstähle“ zwischen 6.000 und 9.400 Delikten pro Jahr. Seit 2007 explodieren die Zahlen geradezu – auf momentan 21.936 Straftaten. Der Hauptunterschied zum „einfachen Ladendiebstahl“ besteht in der Gewaltanwendung, u.a. durch Einbruch.
Die Aufklärungsquote liegt an der guten Arbeit der eingesetzten Detektive.