Tag der Deutschen Einheit: Halles OB Vogt warnt vor “demokratischem Waterloo” – Programm bis abends auf dem Marktplatz

Unter dem Motto “Singen, Spielen, verbunden sein” wird bis heute Abend der Tag der Deutschen Einheit auf dem Marktplatz in Halle (Saale) begangen. Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt hat die Veranstaltung eröffnet.
Die Einheit sei für ihn die “größte Errungenschaft” der jüngeren Geschichte. Vogt lobte Halle als grüne Stadt, 28 Mal am Tag gebe es eine ICE-Verbindung nach Berlin.
Allerdings übte Vogt auch Kritik. So sei Deutschland noch immer sozialökonomisch geteilt. Es gebe keine Sitze große Firmen, auch beim Fußball sei die Teilung sichtbar. Problem sei, dass Ostdeutschland keine Lobby habe. Vogt fordert eine Industriepolitik auch für den Osten. Die Bundesregierung müsse endlich aufwachen, sonst drohen ein “demokratisches Waterloo”. Deutschland sei keine Marktwirtschaft sondern eine „Bürokratiewirtschaft“.
15 Uhr
Familiensingen: Der Gemischte Chor der Singschule Halle lädt zum Mitmachen ein – ein musikalisches Erlebnis für alle Generationen.
16 Uhr
Brücken bauen – miteinander ins Gespräch kommen: Im Rahmen des WIR-Festivals (www.wir-halle.de) lädt eine Podiumsdiskussion dazu ein, über die Verantwortung von Literatur in Zeiten gesellschaftlichem Wandels nachzudenken und fügt sich damit stimmig ein in das Motto des städtischen Kulturellen Themenjahres 2025 „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“
16.45 Uhr
Marktplatzdebatte „Deutsche Einheit und Europa“: Anschließend öffnet das Kulturelle Themenjahr 2025 selbst den Marktplatz als Forum: Unter Leitung der Themenjahr-Intendanzen – WUK Theater Quartier und science2public – sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, ihre persönlichen Perspektiven einzubringen und mitzudiskutieren.
Kulinarische Vielfalt
Ob somalische, persische oder afghanische Spezialitäten – bis hin zur klassischen Bratwurst – Vereine aus Halle (Saale) sorgen für ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot.
18 Uhr
Kerzensingen – Als stimmungsvoller Höhepunkt findet das Kerzensingen im Rahmen der bundesweiten Initiative „Deutschland singt & klingt“ statt. Zeitgleich mit vielen Städten und Dörfern in ganz Deutschland wird auf dem Marktplatz gemeinsam gesungen. Kerzenlichter erinnern an die Friedensgebete und die Friedliche Revolution von 1989 – und setzen ein starkes Zeichen für Miteinander und Zusammenhalt.
Kein Friday for Future Last Gen Demonstranten? Wäre doch heute eine super Möglichkeit gehört und gesehen zu werden. Ach ja,ist ja Feiertag. Da wird lieber gesoffen