Schlagwörter: Forschung
Fresenius-Preis für Proteinforscherin aus Halle
Prof. Dr. Andrea Sinz, Pharmazeutin und Proteinforscherin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), erhält den Fresenius-Preis 2019. Damit würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker Sinz für ihre wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Protein-Massenspektrometrie. Den Preis...
WissenschaftsCampus Halle investiert 1,2 Mio. Euro für zukunftsweisende Forschung in der Bioökonomie
Das Direktorium des WissenschaftsCampus Halle (WCH) hat zum dritten Mal Verbundforschungsprojekte für die Förderung ausgewählt. Insgesamt fünf Forschungsprojekte werden mit insgesamt 1,2 Mio. Euro gefördert. Die als förderfähig eingestuften Projekte im Bereich der Primärproduktion...
250.000 Euro für Diabetes-Forschung an der Uni Halle
Mit rund 250.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Forschungsprojekt des halleschen Instituts für Anatomie und Zellbiologie (IAZ). In dem Projekt soll untersucht werden, inwieweit vom Körper selbst produzierte Cannabinoide, sogenannte Endocannabinoide, Einfluss auf...
Mehr Wissen über Proteine: Forscher aus Halle verbessern Massenspektrometrie-Verfahren
Pharmazeuten und Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es gelungen, eine genauere Methode der Protein-Massenspektrometrie zu entwickeln. Mit dem Verfahren können bereits kleinste Mengen von Proteinen erforscht werden. Die hallesche Forschergruppe konnte nun zeigen,...
Neue Methoden für zuverlässige Mikroelektronik: Internationale Experten treffen sich in Halle
In mikroelektronischen Bauelementen werden immer mehr Einzelchips, Sensoren, Dioden und weitere Bauelemente auf kleinstem Raum kombiniert, um höhere Rechenleistungen oder größere Speicherfähigkeiten möglich zu machen. Parallel müssen die Methoden der Mikrodiagnostik permanent weiterentwickelt werden:...
IHK-Sonderpreise gehen an drei Jungforscher aus Halle
Jutta und Ute Neuendorf vom Sportgymnasium Halle sowie Georg Lewald, Auszubildender bei der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, haben beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht und Schüler experimentieren“ einen Sonderpreis der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau...
Wissenschaftler der Uni Halle forschen an neuen Materialien für Solarzellen
Silizium für Solarzellen könnte in Europa künftig knapp werden, deswegen braucht es eine Alternative: Neuartige Dünnschichtsolarzellen stehen im Zentrum des internationalen Forschungsprojekts „Starcell“, an dem auch Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mitarbeiten. Die Europäische...
Humboldt-Stiftung fördert internationale Forscher an der Uni Halle
Gleich drei internationale Wissenschaftler erhalten eine Förderung der Alexander von Humboldt-Stiftung und kommen für Forschungsaufenthalte an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Der äthiopische Pharmazeut Prof. Dr. Tsige Gebre-Mariam erhält den mit 60.000 Euro dotierten Georg...
Uni Halle bekommt weitere Millionen für Biodiversitätsforschung
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig hat sich mit Erfolg um eine weitere Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beworben. Nach einer internationalen Begutachtung im April beschloss die DFG auf ihrer Hauptausschuss-Sitzung...
Forscher aus Halle entwickeln neue Materialen für Displays
Flüssigkristalle sind ein wesentlicher Baustein für Displays von Computern, Handys und Tabletts. So genannte bananenförmige Flüssigkristalle könnten in Zukunft dabei helfen, diese Technologie noch schneller und energiesparender zu machen. Eine internationale Forschergruppe der Martin-Luther-Universität...
Hallesche Forscher finden uraltes genetisches Muster auch in heranwachsenden Pflanzen
Das evolutionsbiologische Sanduhr-Modell ist bei Pflanzen weiter verbreitet als bisher angenommen. Bisher war das evolutionäre Grundmuster nur für die Entwicklung von tierischen und pflanzlichen Embryos beschrieben worden. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität...
„Bildungshaus Riesenklein“ aus Halle ist „Forschergeist“-Landessieger
Die hallesche Kindertagesstätte „Bildungshaus Riesenklein“ wurde heute für ihren Forschergeist ausgezeichnet. Die Einrichtung aus dem Netzwerk der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) ist Landessieger im gleichnamigen Kita-Wettbewerb, den die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“...
Hallesche Wissenschaftler entwickeln neues Herstellungsverfahren für ultradünne Schichten
Bessere Materialien für die Speicher- und Informationstechnik: Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik (MPI) haben ein neues und einfacheres Verfahren zur Herstellung von ultradünnen Schichten aus Yttrium-Eisen-Granat entwickelt.
Neueste Kommentare