Schlagwörter: Forschung
Hightech aus Halle für Europa: Fraunhofer IMWS treibt Chip-Innovation voran
Die Stärkung der europäischen Elektronikindustrie durch gezielte Unterstützung von innovativen Technologien und fortschrittlichen Fertigungsverfahren: Das ist das Ziel der Pilotlinie für »Advanced Packaging and heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (APECS), die im...
Chemie: DFG verlängert Graduiertenkolleg an der MLU: 4 Millionen Euro für die Uni Halle
Vier Millionen Euro erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), um ihre Forschung im Graduiertenkolleg (GRK) „Amphiphilie plus“ fortzusetzen. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entschieden. Im Zentrum steht ein grundlegendes Ordnungsprinzip für Moleküle: die Amphiphilie....
Leuchtturm für Spitzenforschung: Land gründet Gesellschaft für Großforschungszentrum CTC in Merseburg
In Sachsen-Anhalt wird weiter mit Hochdruck am Aufbau des Großforschungszentrums „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC) am Standort Merseburg (Saalekreis) gearbeitet: Am heutigen Dienstag hat die Landesregierung einen Beschlussvorschlag von Wissenschaftsminister Prof. Dr....
Für Kraftwerke der Zukunft: Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion werden am Fraunhofer-Institut in Halle entwickelt
Lasergetriebene Fusionskraftwerke gelten als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Für diese Fusionskraftwerke sind hochreflektierende und thermisch stabile Spiegelsysteme entscheidend, um das Laserlicht von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkugel zu transportieren. Im neuen...
Turbo für die Forschung: Uni Halle erhält Millionenförderung für neues Kryo-Elektronenmikroskop
Mit einem hochmodernen Kryo-Elektronenmikroskop stärkt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ihre Bio- und Polymerwissenschaften. Rund 9,2 Millionen Euro erhält die Universität für ein neues Hochleistungsmikroskop inklusive der nötigen IT-Infrastruktur. Mit dem Mikroskop können Forschende künftig...
Universitätsmedizin Halle stärkt Pandemieforschung: Über fünf Millionen Euro für 22 Projekte
Um für zukünftige Pandemien gewappnet zu sein und die Folgen der Corona-Pandemie besser bewältigen zu können, arbeitet ein fächerübergreifendes Konsortium der Universitätsmedizin Halle gezielt an noch bestehenden Herausforderungen. Insgesamt 22 Projekte befassen sich beispielsweise...
Uni Halle bekommt 4 Millionen Euro zur Erforschung von Alterskrankheiten
Neuartige Therapieansätze für altersbedingte Krankheiten stehen im Zentrum eines neuen Forschungsverbunds „Thera4Age“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Hierfür erhält die MLU mehr als vier Millionen Euro. Zu den Themen gehören zum Beispiel neue Behandlungsansätze...
Mehr Sicherheit und Leistung: Forschende der Uni Halle entwickeln Gelfüllung für Lithium-Ionen-Akkus
Ein neuartiges Gel könnte helfen, Lithium-Ionen-Akkus sicherer und leistungsfähiger zu machen. Entwickelt haben es Chemikerinnen und Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Gel soll das Auslaufen der leichtentzündlichen Elektrolytflüssigkeit verhindern. Erste Studien im Labor...
Forscherinnen der Uni Halle und Kooperationspartner erhalten Transferpreise 2024
Kommunikationsförderung in der Kita, Bio-Kleber für die Industrie und Führungskompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement: Drei Projekte von Forscherinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und ihren Kooperationspartnern erhalten am Freitag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften die...
Neuer Sonderforschungsbereich der Uni Halle zur Protein- und Pflanzenforschung erhält 12,5 Millionen Euro
Rund 12,5 Millionen Euro erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) für ihre Protein- und Pflanzenforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt an der MLU den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1664 „Plant Proteoform Diversity“. Im Zentrum der Forschungsprojekte...
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Graduiertenkollegs der Uni Halle mit jeweils 4 Millionen Euro
Wichtiger Forschungserfolg für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Graduiertenkollegs (GRK) der MLU erneut mit jeweils rund vier Millionen Euro. Damit kann die erfolgreiche Ausbildung von Promovierenden in den Bereichen Pflanzenforschung...
Vertrag für neues Chemie-Großforschungszentrum wird Donnerstag unterzeichnet – bis zu 170 Millionen Euro Förderung pro Jahr – Uni Halle ist mir beteiligt
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wird am Donnerstag in Delitzsch gemeinsam mit seinem sächsischen Amtskollegen Michael Kretschmer und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Eckpunkte zur Bund-Länder-Vereinbarung für das Großforschungszentrum Center for the Transformation of Chemistry...
Exzellenzstrategie: Uni Halle bewirbt sich um mehrere Cluster
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beteiligt sich mit drei Antragsskizzen an der neuen Runde der Exzellenzstrategie. Unter Federführung der MLU wurden zwei Clusteranträge im Bereich der Naturwissenschaften erarbeitet. Zudem beteiligt sich die Universität Halle an...
Forschung für den Naturschutz: EU-Projekt zur Schlüsselblume startet an der Uni Halle
Die Verbreitung und die Genetik der Echten Schlüsselblume stehen im Zentrum eines neuen europäischen Forschungsprojekts. Gemeinsam mit Forschenden aus vier europäischen Ländern untersucht ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), welche Auswirkungen die Zergliederung und...
Wissenschaftlerin aus Halle bekommt Europäischem Forschungspreis und wird mit 2 Millionen Euro gefördert
Europäische Spitzenforschung „made in Sachsen-Anhalt“: Dr. Debora Gasperini vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle (Saale) hat sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde des Europäischen Forschungsrates (ERC) durchgesetzt. Ihre Forschung zu Abwehr- und Anpassungsreaktionen von...
Wissenschaftsministerium unterstützt in diesem Jahr 85 Forschungsprojekte mit 20 Millionen Euro – darunter Corona-Studie der Uni Halle
Für innovative Forschungsprojekte der Hochschulen Sachsen-Anhalts hat das Wissenschaftsministerium im Jahr 2022 rund 20 Millionen Euro bereitgestellt. Über die Landesforschungsförderung konnten insgesamt 85 Forschungsprojekte finanziell unterstützt werden. „Die große Bandbreite und hohe Qualität der...
Forscher aus Halle entwickeln Öko-Label für Güterverkehr
Mit einem neuen Bewertungssystem lassen sich die Klimafolgen von Transportdienstleistungen erstmals transparent bewerten. Entwickelt wurde es von Wirtschaftswissenschaftlern unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im „Journal of Industrial Ecology“...
Statt Gold und Platin: Forscher der Uni Halle entwickeln neuartige, preiswerte Katalysatoren
Alkine sind Kohlenwasserstoffverbindungen, die in der Industrie vielseitig eingesetzt werden. Bislang ging man davon aus, dass man für bestimmte chemische Reaktionen mit ihnen zwingend Katalysatoren auf Gold- oder Platinbasis benötigt. Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg...
45,9 Mio Euro für Forschungs-Projekt zur Biodiversität an der Uni Halle
Erneute Millionenförderung für die Erforschung der Artenvielfalt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat heute die weitere Finanzierung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der nunmehr dritten Förderperiode beschlossen. In den kommenden vier Jahren erhält...
2,5 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Digitalisierung der Medizin unter Leitung der Universitätsmedizin Halle
„TDG-Bündnis“: Fünf förderwürdige Forschungs- und Entwicklungsprojekte für 2,5-Millionen-Euro-Ausschüttung ausgewählt 2,5 Millionen Euro – das ist die Summe, die für fünf innovative, förderwürdige Forschungs- und Entwicklungsprojekte im südlichen Sachsen-Anhalt bereitsteht. Diese fünf Projekte sind vom...
Uni Halle bekommt Millionenförderung für Chemieforschung
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bekommt in den nächsten fünf Jahren rund 4,5 Millionen Euro für die chemische Grundlagenforschung. Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Freitag entschieden, das neue Graduiertenkolleg (GRK) 2670 „Amphiphilie...
Forscher aus Halle finden neue Möglichkeit, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen
Weitverbreitete Pilzschädlinge bei Pflanzen lassen sich mit einer handelsüblichen Chemikalie gezielt bekämpfen, die bislang vor allem in der Medizin eingesetzt wurde. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Staatlichen Universität...
Forscher aus Halle arbeiten an Mittel zur Behandlung von Brustkrebs
Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie sich mit Hilfe neuartiger Substanzen verschiedene Arten von fortgeschrittenem Brustkrebs behandeln lassen. Geleitet wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Rostock. Gemeinsam wollen...
Hallesche Forscher gewinnen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Vier Forscher-Teams aus Halle (Saale) sind am Donnerstag mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet worden. Gleich zwei erste Plätze belegte die PerioTrap Pharmaceuticals GmbH für die Entwicklung einer schonenden Paradontitis-Therapie. Das Unternehmen gewann sowohl...
Neueste Kommentare