Tipps zum Tag des offenen Denkmals

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, wird für Halle (Saale) und Umgebung um 10 Uhr, in der Schwemme-Brauerei, An der Schwemme 1, eröffnet. Die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, begrüßt in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand die Gäste der Eröffnungsveranstaltung in der fast 300 Jahre alten ehemaligen Brauerei, deren Gebäude derzeit durch bürgerschaftliches Engagement vor dem Verfall gerettet wird.
Mit dabei ist auch die Leopoldina am Jägerberg. Zu jeder vollen Stunde können sich die Besucher in Rundgängen, unter anderem durch den Vortragssaal, das Präsidiumszimmer, die Präsidentengalerie und den Festsaal, über die Geschichte des Gebäudes informieren. Die Geschichte des Hauptsitzes der Leopoldina reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert: 1792 erwarb die Freimaurerloge „Zu den drei Degen“ das Gelände am Jägerberg und errichtete an dieser Stelle ihr Logenhaus. Bis 2012 hat das Bauwerk mehrere Umbauten erfahren, deren Spuren noch immer in den verschiedenen Baustilen der Epochen sichtbar sind. Der neue Hauptsitz der Leopoldina gegenüber der Moritzburg wurde vor dem Bezug 2012 denkmalgerecht saniert. Die Leopoldina nimmt als Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands mit ihren rund 1500 Mitgliedern zu den wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig und öffentlich Stellung. Sie vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und handelt zum Wohle der Menschen und der Gestaltung ihrer Zukunft.
Gemeinsam mit der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) öffnet die Stiftung Händel-Haus das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 10. September 2017, von 10 bis 18 Uhr. Das Wohnhaus des ältesten Bach-Sohnes stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde zwischen 2010 und 2012 von der HWG aufwendig saniert. Interessierte sind eingeladen, die Dauerausstellung „Musikstadt Halle“ zu besuchen. Des Weiteren wird es um 11.30 Uhr eine kostenfreie Sonderführung zum Thema „Macht und Pracht“ mit Frau Dr. Konstanze Musketa (Kuratorin der Ausstellung und Leiterin der Bibliothek der Stiftung Händel-Haus) durch die Ausstellung geben. Anhand von Schautafeln, Medienstationen und einer Reihe von einzigartigen Exponaten der Stiftung Händel-Haus, wie die originalen Flügel von Carl Loewe (1796 –1869) und Robert Franz (1815 –1892), können sich die Besucher auf eine wunderbar unterhaltsame Zeitreise durch die hallesche Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit begeben. Im original erhaltenen Gebäudeteil der Renaissance sind eine historische Bohlenstube mit Resten von floralen Wandmalereien und wertvolle Musikinstrumente aus dem 16. Jahrhundert zu bewundern.
Mächtig und prächtig präsentiert sich auch das hallesche Salinemuseum am kommenden Sonntag. Denn als besonderes Highlight gestaltet das Museum in Zusammenarbeit mit dem Chorverband Giebichenstein und elf seiner Mitgliedschöre ein großes Chortreffen mit einem vielfältigen musikalischen Programm. Unter dem Motto „Waldeszauber, Sonnentau, Himmel leuchtend hoch und blau“ sind alle Besucher an diesem Tag recht herzlich eingeladen, zuzuhören oder mitzusingen. Jeweils um 10.30 Uhr als auch um 14 Uhr beginnen die Vorführungen der einzelnen Mitgliedschöre. Mitwirkende 10.30 Uhr: Jugendblasorchester, Männerchor Halle-Neustadt, Robert Schumann Chor Halle, Neuer Chor Halle, Konzerthallenchor Halle e.V.; Mitwirkende 14 Uhr: Gesangsverein Nauendorf, Männerchor Zwintschöna, Klaus-Dieter Kühner – Singender Stadtführer, Chorgemeinschaft Götschetal, Heidechor Lieskau, Volkschor Reideburg
Die Franckeschen Stiftungen laden zu Spezialführungen durch das barocke Bauensemble. Ist gibt eine Baustellenführung im historischen Druckereigebäude mit dem Experten Thomas Grützner (Weimar) und Infos über die zukünftige Nutzung, eine Führung durch den historischen Lindenhof, die Kunst- und Naturalienkammer und die barocke Kulissenbibliothek sowie Backen im historischen Backofen mit Bio-Bäckerei Fischer und Kirn.
Auch das Landesverwaltungsamt in der Ernst-Kamieth-Straße macht mit. Um 10:30 Uhr ordnet Herr Prof. Dr. Helten, Universität Halle mit seinem Vortrag „Neue Maßstäbe. Großbauten in Halle um 1900“ das Bauwerk in die städtebauliche Entwicklung der Saalestadt ein. Beim anschließenden Rundgang kann auch ein Blick in die Büroräume des Präsidenten des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye, geworfen werden. Um 14:30 Uhr widmet sich Historiker Detlef Feige in einem Vortrag „Macht und Pracht als vergänglichem Glanz – gestern und heute“. Auch hier gibt es anschließend einen Rundgang, bei dem der eine oder andere Blick hinter die Kulissen geworfen werden kann. Ansonsten kann man das Haus auch auf eigene Faust – per Audioguide, der im vergangenen Jahr Premiere hatte – oder auch auf ganz konventionellem Wege zwischen 10 und 17 Uhr besuchen und besichtigen. Das Amt öffnet in diesem Jahr bereits zum 10. Mal die Türen seines unter Denkmalschutz stehenden Dienstgebäudes in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes.
Am Sonntag zum Tag des offenen Denkmals starten die sechsten Halleschen Aktionstage „Alter:native“. Erneut widmet sich Paul-Riebeck-Stiftung gemeinsam mit hiesigen Partnern dem Älterwerden und den Belangen von Seniorinnen und Senioren. Die offizielle Eröffnung findet 13:30 Uhr im historischen Saal des Riebeck-Stifts, Kantstraße 1, statt. Interessierte haben dabei die Möglichkeit, sich über das große Neubauprojekt in der Bugenhagenstraße, von der Paul-Riebeck-Stiftung und der BWG Halle-Merseburg e.G. getragen, zu informieren. Begleitet wird die Eröffnung von themenbezogenen Führungen im Rahmen des Denkmaltages. 10:30 Uhr lädt die Paul-Riebeck-Stiftung ein, ihre geschichtsträchtigen Gebäude im Akazienhof, Beesener Straße 15, zu besuchen. Bei einer „Zeitreise in die Zukunft“ um 14:00 Uhr geben die Bauherren direkt am Baufeld Einblicke in das entstehende Wohnviertel. 14:30 Uhr schließt sich eine Führung im Altenpflegeheim Riebeckpark, Kantstraße 1, an. Während eines Quartiersrundgangs ab 15:30 Uhr zeigen Mieterinnen und Mieter der Paul-Riebeck-Stiftung die Südliche Innenstadt aus ganz eigenen Blickwinkeln.
Neueste Kommentare