Von der Theorie zur Praxis: 1. Internationales Sommerfest am neuen Standort der BbS III

Das traditionelle Sommerfest der BbS III steigt das erste Mal auf dem frisch sanierten und umgebauten Schulgelände. Da an der Schule auch Veranstaltungskaufleute den schulischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren ist es Tradition, dass diese die Organisation des Festes übernehmen. In diesem Jahr ist es die Klasse VA21A, denen wir bei den Vorbereitungen, Planungen und der Durchführung einmal über die Schulter schauen. Doch wer verbirgt sich hinter diesem Kürzel?
„Das sind wir, die Veranstaltungskaufleute des 2. Lehrjahres, die 2021 ihre Ausbildung in der Veranstaltungsbranche begonnen haben.“, sagt Lea, eine von nur noch acht Auszubildenden des Jahrgangs. Denn in diesem Jahrgang zeigte die Corona-Pandemie ganz besonders ihre Auswirkungen. Doch bereits im jetzigen ersten Lehrjahr spürt man die Erholung der Branche nach der Pandemie, denn dort sind es bereits wieder 24 Schüler:innen, die diesen abwechslungsreichen Beruf erlernen wollen. So reichen die Themengebiete von Sport über Musik und Modenschauen bis zu Premierenveranstaltungen im Kino und vieles mehr.
Die Gründe für die Wahl dieses Berufsfeldes seien ebenso vielfältig, wie die Branche selbst. „Die einen lieben vor allem die Organisation und die Struktur, andere den Mehrwert und die Erinnerungen, die mit Veranstaltungen geschaffen werden.“, sagt Benedict und Marvin ergänzt: „Andere sind bereits seit ihrer Jugend in dieser Richtung unterwegs, zum Beispiel als DJ in Clubs oder bei privaten Partys oder als kreativer Kopf bei der Planung von Geburtstagen.“ In der Branche sei es wichtig, dass sich ein Team bildet, auf das man sich verlassen kann. Weiter biete die Ausbildung der Veranstaltungskaufleute auch die Möglichkeit, seine Persönlichkeit in vielen Bereichen weiterzuentwickeln, sei es zum Beispiel hinsichtlich der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit oder einem (selbst-) bewussteren Auftreten gegenüber anderen an Projekten beteiligten Personen.
Nach dem Ende der Ausbildung, und der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung an den zuständigen IHK, hat man beruflich sehr viele Möglichkeiten: Man kann in die Marketingabteilung eines Unternehmens einsteigen, in Reisebüros oder Hotels arbeiten, bei Eventagenturen oder Institutionen angestellt sein oder auch bei Sportvereinen, Messe- oder Musikagenturen – also praktisch überall, wo kleinere und größere Veranstaltungen geplant werden.
„Unser erstes Projekt als Klasse wird das Schulfest an der BbS III Johann Christoph von Dreyhaupt hier in Halle sein. Nach dem Pitch, also der Konzeptvorstellung, wird final entschieden, was für eine Art von Veranstaltung es genau wird.“, so Philip. Zu Beginn wurden die Schüler:innen in vier Zweiergruppen aufgeteilt, die ihre Vorstellungen des Schulfestes zu einem Konzept ausarbeiten. Hier gab es nur wenige konkrete Vorgaben: Das Event soll in allen Belangen ressourcenschonend sowie öffentlichkeitswirksam gestaltet werden und dafür sorgen, das Zusammengehörigkeitsgefühl an der Schule zu stärken. Anschließend wurden diese Konzepte Ende 2022 präsentiert und ein „Siegerkonzept“ ausgewählt. In dieses werden aber auch sinnvolle Elemente aus den anderen drei Vorschlägen einfließen.
Während unseres Gespräches merkt man den jungen Menschen an, dass die Organisation für alle Schüler:innen der Klasse die erste Veranstaltung ist, die selbstständig organisiert wird. „Wir sind schon ganz schön aufgeregt“, da sind sich alle einig. Denn mit rund 400 Berufsschüler:innen und etwa 50 Lehrkräften am Veranstaltungstag sei dies schon ein verhältnismäßig großes Event. Die präsenteste Frage in den Köpfen ist daher: „Bekommen wir das gestemmt und finanziert?“ Denn der „Hauptfeind“ heißt auch in der VA21A Inflation.
„Die Dienstleistungen werden teurer, die Lebensmittelpreise steigen und Unternehmen, die an der Unterstützung unseres Festes interessiert sind, haben zurzeit nicht unbedingt die finanziellen Mittel wie noch vor ein paar Jahren.“, sagt Lina, die für die Finanzen des Projektes zuständig ist. Dennoch hätten bereits einige Unternehmen ihre Unterstützung in Form von Goodies, Freikarten oder Gutscheinen für den Einkauf von Lebensmitteln zugesagt. Für die Öffentlichkeitsarbeit konnten wir dubisthalle.de gewinnen und wir freuen uns sehr, dass wir die Möglichkeit haben, in weiteren Artikeln über unsere Schulveranstaltung zu berichten und bereits im nächsten Teil das finale Konzept vorstellen zu können!
Für weitere Informationen rund um das Sommerfest 2023 und die BbS III „J.C.v. Dreyhaupt“ Halle, scannen Sie einfach den untenstehenden QR-Code oder klicken auf den Link.

Schnell die negativen Schlagzeilen über unverständliche Entscheidungen der Schulleitung und komischen Lehrern mit billiger PR überspielen? Ich fall vom Glauben ab.
Da muss ich Dich enttäuschen. Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler schon seit dem Herbst 2022. Die zeitliche Nähe zum von Dir angesprochenen Artikel ist, glaub es oder nicht, Zufall.
Und wieso macht „ihr“ das? Das ist versteckte Werbung zwischen einer privaten journalistischen Seite und einer kommunalen Bildungseinrichtung.
Was zur Hölle soll daran Werbung sein, und vor allem wofür, wenn wir die Schülerinnen und Schüler begleiten und über ihre Planungen, Ideen, Konzepte und deren Umsetzung berichten?
Da sind junge Menschen, die eine für ihre Verhältnisse komplexe Aufgabe bewältigen müssen und wir freuen uns, sie dabei begleiten zu können.
Was genau wolltest du der Welt eigentlich mitteilen?
Hören Sie auf mich zu duzen Abenschul-Abbrecher.
Juhu dann werden Projekte wider so von den Lehrern runter gemacht das du dann ein Rentner mit einner Kamera folgen muss
Wer hat das geschrieben? Also die geschmacklosen Kommentare? Herr Honecker ermittelt bereits im Auftrag der Schulleitung.
Biste brown kriegste gute Noten 🙂
Im Ernst: Wenn Sie mit ihrem Penis das Antifa-Emblem an unsere hochmodernen WC-Kabinetts zeichnen sehen wir uns als Mineralwasserhersteller dazu gezwungen sie während der Pausen aus den Räumlichkeiten zu verbannen wie Gomme auf nem Minecraft-Server. Love justice peace