Winterschlaf in der Hightech-Box: Bergzoo Halle sponsort Siegerprojekt bei Jugend forscht
Das Team Eliminator-Gang des Elisabeth-Gymnasiums baute eine vollautomatische und appgesteuerte Überwinterungsmöglichkeit für Schildkröten und wurde damit Landessieger bei Jugend forscht. In einer frühen Entwicklungsphase wandten sich die jungen Forscher mit der Bitte um Unterstützung an Halles Bergzoo. Zoodirektor Dr. Dennis Müller war so von ihrer Idee begeistert, dass er sie nicht nur mit seinem Fachwissen unterstützte, sondern das komplette Forschungsprojekt gesponsort hat. Mit Erfolg – die Beiden gewannen mit ihrem innovativen Projekt am 29./30. März den Landeswettbewerb und reisen nun zum 52. Bundesfinale, das vom 25. bis 28. Mai 2017 in Erlangen stattfinden wird. Dort starten sie in ihrem Fachgebiet für Sachsen-Anhalt. Der Zoo Halle drückt weiterhin die Daumen!
Benedikt Fassian (15 Jahre alt) und Fabian Schmidtchen (16 Jahre alt) wurden bei Jugend forscht für ihr Projekt „SmartTurtleCooling – Winterschlaf optimiert“ mit dem 1. Platz im Fachgebiet Technik ausgezeichnet. Die beiden Zehntklässler des Elisabeth-Gymnasiums in Halle widmeten sich gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe Eliminator-Gang und verschiedenen Experten der Frage „Wäre es möglich eine Überwinterungshilfe für Schildkröten zu bauen, die sowohl für Tier als auch Mensch große Vorzüge bietet?“ Die beiden Schüler Benedikt und Fabian haben nun eine praktikable Lösung für das Problem entwickelt. Schildkrötenbesitzer wird’s freuen.
Dank Hightech alles im Blick
Nach intensiver Recherche und Gesprächen mit verschiedenen Experten haben die beiden eine vollautomatische und appgesteuerte Box entwickelt, in der die Schildkröten bei optimalen Bedingungen überwintern können. Die Box ist ein wahrer Alleskönner: mehrere sensible Sensoren messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um dem tierischen Wintergast die lange Zeit so optimal wie möglich zu gestalten. So werden die klimatischen Randbedingungen nicht nur optimal eingestellt, sondern dem Besitzer alle Informationen sogar mobil jederzeit per Smartphone-App zur Verfügung gestellt. Ein Highlight ist dabei die integrierte Webcam, mit deren Hilfe der Besitzer seinen Schützling von überall auf der Welt im Blick behalten kann.
Schildkröten in der Winterstarre
Diverse Schildkrötenarten, insbesondere in den kälteren Breitengraden, werden in der Natur mit den fallenden Temperaturen im Herbst zunehmend inaktiv, hören auf zu fressen und verbringen die kalte Jahreszeit in Höhlen oder selbstgegrabenen frostfreien Erdlöchern unter konstanter Temperatur und Luftfeuchte. Dort fallen sie in eine Kältestarre, ihr Herz-Kreislaufsystem und ihr Stoffwechsel fahren herunter. So kommen die Reptilien mehrere Monate ohne Nahrung aus. Dieses Verhalten stellt Heimtierhalter vor ein Problem – wohin mit der Schildkröte im Winter? Viele Halter legen die Tiere in einen Kühlschrank, graben sie im Garten ein oder bieten ihnen aus Unwissenheit keine Überwinterungsmöglichkeiten an. Keine der Methoden ist optimal und führt nicht selten zu gesundheitlichen Problemen oder im Extremfall sogar zum Tod der Reptilien.
Fotos: © 2017 Fassian & Schmidtchen
Neueste Kommentare