Wolff-Porträt wird erstmals öffentlich gezeigt
Der Frühaufklärer Christian Wolff hat viele Spuren in Halle hinterlassen. Sein einstiges Wohnhaus in der Großen Märkerstraße beherbergt heute das Stadtmuseum. Und das konnte nun ein zeitgenössisches Gemälde mit dem Porträt von Christian Wolff ankaufen.
Das Öl-Porträt ist am 24. Januar 2019, 18.00 Uhr, erstmals für die Öffentlichkeit im Empfangszimmer des Aufklärungsphilosophen in der Großen Märkerstraße 10 zu sehen. Im Anschluss stellt Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher seine kürzlich im Mitteldeutschen Verlag Halle erschienene Biographie „Er brachte Licht und Ordnung in die Welt“ über Christian Wolff vor. Die Wolff-Biografie wird an diesem Abend verkauft und Hans-Joachim Kertscher steht zum Signieren zur Verfügung.
Zum Portrait:
Das Portrait Christian Wolffs wird dem Künstler Gabriel Spitzel (1679 – 1760) zugeschrieben. Mit dem 2018 erfolgten Ankauf besitzt das Stadtmuseum eines von lediglich drei Ölgemälden des Aufklärungsphilosophen. Das Gemälde (78 x 63 Zentimeter) stellt Christian Wolff in der Zeit um 1740 dar, unmittelbar nach seiner triumphalen Rückkehr nach Halle.
Zur Biographie:
Es handelt es sich um die erste seit über 170 Jahren erstellte Lebensbeschreibung des bedeutenden halleschen Philosophen der deutschen Frühaufklärung, die den Versuch unternimmt, sich in populär-wissenschaftlicher Form der Lebens- und Gedankenwelt des Aufklärers anzunähern.
Eine Kooperationsveranstaltung des Stadtmuseums Halle mit der Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung zum 340. Geburtstag von Christan Wolff (1679 – 1754)
Was wird das Gemälde wohl gekostet haben?