Zensus 2022: Gebäude und Wohnungszählung startet in Sachsen-Anhalt
Am 15.05.2022 ist Zensus-Stichtag. Bereits ab dieser Woche beginnt die zum Zensus 2022 gehörige Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ).
Etwa 550 000 Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Verwaltungen von Gebäuden mit Wohnraum und Wohnungen in Sachsen-Anhalt erhalten in den nächsten Wochen einen Brief mit Zugangsdaten zum Online-Fragebogen der GWZ vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt. Die Beantwortung des Fragebogens zur GWZ ist verpflichtend und muss bis zum 03.06.2022 vorgenommen werden.
In der Gebäude- und Wohnungszählung werden die im Zensusgesetz 2022 festgelegten Erhebungs- und Hilfsmerkmale erfragt. Hierzu zählen u. a. Informationen auf Gebäudeebene wie z. B.: Gebäude- und Heizungsart, Baujahr und die Anzahl der Wohnungen im Gebäude sowie auf Wohnungsebene (je Wohnung): u. a. Wohnfläche, Raumzahl, Nutzungsart und Nettokaltmiete.
Eine extra eingerichtete Zensus-Hotline steht den auskunftspflichtigen Personen bei Fragen zur Gebäude- und Wohnungszählung unter der Rufnummer 0345 6849 6444 zur Verfügung. Sie ist von Montag bis Freitag von 7 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr (hiervon ausgenommen sind bundesweite Feiertage) erreichbar und bietet auch Unterstützung beim Ausfüllen des Online-Fragebogens an.
Vor dem Hintergrund der zügigeren Verarbeitung und eines ressourcenschonenden Verfahrens wird der papierlose Meldewege empfohlen. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Falls eine Online-Meldung nicht möglich ist, kann die Meldung auch an der Zensus-Hotline vorgenommen werden oder per Papier-Fragebogen erfolgen. Im Rahmen des Erinnerungsschreibens wird dieser automatisch versandt, eine direkte Anforderung durch die auskunftspflichtigen Personen ist daher nicht notwendig.
Unternehmen der Wohnungswirtschaft, die viele Immobilien besitzen oder verwalten, übermitteln die Daten zur Gebäude- und Wohnungszählung über einen separaten elektronischen Meldeweg.
Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt bittet um Verständnis und Unterstützung bei diesem Großprojekt der amtlichen Statistik. Die Ergebnisse des Zensus 2022 werden voraussichtlich ab November 2023 veröffentlicht. Sämtliche veröffentlichten Ergebnisse enthalten nur aggregierte Daten und werden einem Geheimhaltungsverfahren unterzogen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden können.
Weitere Informationen zum Thema Zensus 2022 finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt oder unter www.zensus2022.de.
Hinweis: Zeitgleich mit der „Gebäude und Wohnungszählung“ des Zensus 2022 findet die „Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte“ im Rahmen der Grundsteuerreform statt. Beide Projekte sind unabhängig voneinander, es erfolgt kein Datenaustausch. Die Beantwortung des einen entbindet nicht von der Beantwortungspflicht des anderen. Bei teils ähnlich abgefragten Merkmalen muss auf Unterschiede in den Definitionen geachtet werden.
Sind die Neugierigen wieder unterwegs ?
Hält das Statistische Landesamt auch fest, wie viele Socken ein Bürger im Leben braucht, oder wie oft der Bürger zur Toilette muss ?
Ich stelle mir auch die Frage ,ob ein Mensch zu irgendwas verpflichtet werden kann, in einem ach so freiem Land ?
Fragen über Fragen quälen mich durch das Leben und niemand kann /will sie beantworten.
Ein Blick ins Gesetz erleichtert vieles: zwingen kann dich keiner. Nur musst du dann die Konsequenzen in Form eines Bußgeldes tragen.
Und extra für dich: die entsprechende Regelung stammt aus der guten alten Zeit der jungen Bundesrepublik, bei deren Gedenken du dir in historischer Unkenntnis täglich den Schlüppi nass machst. War doch früher nicht alles besser?
Ich glaub dir gerne, dass die moderne Welt dir Angst macht. Insbesondere, wenn man in Zeiten des Internets nicht mal in der Lage ist, sich einfachste Fragen selbst zu beantworten.
Da liegt der Verdacht einer Verschwörung natürlich näher. Aber mal ehrlich: für Deppen wie dich braucht es keine Verschwörung. Du kannst ja nicht mal einen richtigen Dreisatz bilden.
Da bin ich mal gespannt, wie hoch die Grundsteuer festgesetzt wird. Und sie wird alle treffen.
Die zukünftige Grundsteuer kannst du bereits berechnen (vorläufig) -> https://grundsteuer.de/rechner/
Danke!
Ich verlange für jede Frage eine Aufwandsgebühr vom Statistischen Landesamt.
Dann hole dir einfach 10 Euro vom Konto und bezahle dich selbst. Ist einfacher als wenn der Staat sich die Kohle erst von dir holen muss, um sie dir dann als Aufwandsentschädigung zurückzuzahlen 🤷🏻♂️
Was sollte man denn von dir wissen wollen? Du hast weder Wohneigentum noch bedeutende Werte. Bei den Bildungsabschlüssen musst du auch nicht lange auf der Liste oben suchen, sondern kannst dein Kreuz getrost bei „Sonstiger“ machen. Bei Haushaltseinkommen dürfte die die Beantwortung auch nicht schwer fallen (Kategorie 1: „unter 1000€) und in der Kirche bist du vermutlich auch nicht.
„Was sollte man denn von dir wissen wollen?“
Die Bürger werden für die Befragung zufällig ausgewählt. Wer also hier ein Blödquatscher ist, lässt sich unschwer erkennen.
Für die Gebäudezählung ist das nicht korrekt. Da wird jeder befragt, der Eigentum besitzt und/oder vermietet.
Mimimimimi
„Auskunftspflichtig“ wenn ich das schon lese 😉
Haste doch extra dein eigenes Reich gegründet, wo nur du Bürger bist…
Die haben doch alle Daten, was wollen die eigentlich noch? Es gibt keinen Gartenschuppen, der nicht eingezeichnet wäre. Stolpert man da über den Föderalismus und ist – trotz aller Digitalisierung – nur einfach unfähig, die gewünschten Daten zwischen den Bundesländern auszutauschen?
Übrigens, der letzte Zensus fand 2011 statt und kostete 667,4 Millionen Euro.
Falsche Auskunft.Wir waren von 2916 bis 2020 im Zensus.
Guten Morgen, dann warst Du wohl im Mikrozensus. Was den Mikrozensus vom aktuell stattfindenden Zensus unterscheidet, kannst Du hier https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus.html erfahren. 🙂
2016 sorry
Wo genau willst du denn den gefunden haben?
Die haben nichts besseres zu tun