Zuwachs: 368 Stiftungen wirken in Sachsen-Anhalt –46 Stiftungen in Halle aktiv

In das Stiftungsgeschehen in Sachsen-Anhalt kommt seit 2021 langsam wieder Dynamik. Das Landesverwaltungsamt als Stiftungsbehörde für die Stiftungen des bürgerlichen Rechts erkannte in den letzten drei Jahren wieder mehr neue Stiftungen an. Nachdem in den Jahren 2019 nur drei 2020 nur vier Stiftungen gegründet worden waren, konnten seit 2021 wieder mehr als 10 Stiftungen pro Jahr anerkannt werden.

Werbung

„Stiftungen haben im Land Sachsen-Anhalt eine lange Tradition“, so der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye. „Die Bürger in unserem Land zeigen, dass ihnen diese Traditionen wieder wichtig sind und sie diese auch fortsetzen möchten. Viele der neuen Stiftungen tragen dazu bei, historische und regionale Errungenschaften zu erhalten und sie auch nachfolgenden Generationen erlebbar zu machen. Andere Stiftungen widmen sich z. B. sozialen, kulturellen- oder Bildungszwecken und tragen so mit dazu bei, das Leben in ihren Heimatorten lebenswerter und schöner zu machen.“

In Sachsen-Anhalt gibt es nach derzeitigen Recherchen zudem noch zahlreiche Altstiftungen, die rein faktisch fortbestehen, da sie nie aufgelöst wurden, aber nicht im Stiftungsverzeichnis des Landes eingetragen sind. Die Ermittlung und die Feststellung des Fortbestandes bzw. die Feststellung der Rechtsnatur dieser Stiftungen und deren Revitalisierung ist neben der Aufsicht und der Anerkennung von Stiftungen des bürgerlichen Rechts eine weitere wichtige Aufgabe des Landesverwaltungsamtes als Stiftungsbehörde. Seit 1990 ist es gelungen, über 100 Altstiftungen des bürgerlichen Rechts zu reaktivieren. Seit 2014 konnten acht Altstiftungen des bürgerlichen Rechts reaktiviert werden, darunter eine der ältesten Stiftung des bürgerlichen Rechts in Sachsen-Anhalt. Die Stiftung Hospital St. Julian mit Sitz in Sangerhausen wurde erstmalig 1386 erwähnt. Sie hat gemäß der historischen Satzung „… die Aufgabe, einer Anzahl einheimischer oder in deren Ermangelung auch fremder Personen einfachen Standes gegen Zahlung eines Einkaufsgeldes Wohnung zu gewähren.“ Die älteste derzeit bekannte ist die Stiftung „St. Katharinen-Hospital“ im OT Derenburg der Stadt Blankenburg (Harz) aus dem Jahre 1151, auch die „Hortich-Stiftung in Aken“, die 1609 errichtet wurde oder das „Helmuth’sche Legat in Egeln“, errichtet 1670 gehören zu den ältesten Stiftungen in Sachsen-Anhalt.

Allerdings waren im Jahre 1947 fast 1800 Stiftungen auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts registriert. Bei über 600 Stiftungen musste inzwischen eine rechtswirksame Auflösung festgestellt werden. Bei allen anderen Stiftungen ist das Schicksal noch ungewiss. Derzeit befinden sich weitere Stiftungen in der Reaktivierungsphase, manche jedoch nur zum Zweck der Auflösung, weil kein ertragreiches Vermögen mehr vorhanden ist oder neues nicht beschafft werden kann.

Viele der im Land bestehenden Stiftungen widmen sich vorrangig kulturellen, sozialen und Bildungszwecken. Waren es ursprünglich einzelne Persönlichkeiten, die Stiftungen errichteten, haben sich in den letzten Jahren besonders Bürgerstiftungen etabliert. 2004 wurde die erste in Sachsen-Anhalt, die Bürger.Stiftung.Halle gegründet, es folgten u. a. Bürgerstiftungen in Magdeburg, Quedlinburg, Stendal, Salzwedel, Schönebeck (Elbe), Eilsleben, Klein Wanzleben, Bismark (Altmark), Staßfurt/Förderstedt, Ausleben, Gröningen und in Thale.

Werbung

Neben der Anerkennung von neuen Stiftungen ist das Landesverwaltungsamt auch Aufsichtsbehörde der bestehenden Stiftungen und prüft hier z. B. die Jahresrechnungen der nichtkirchlichen Stiftungen und genehmigt auch Satzungsänderungen. Ein Großteil der Arbeit der Stiftungsbehörde nimmt sowohl die Beratung von potenziellen Stiftern als auch die Beratung der bestehenden Stiftungen – insbesondere der vielen ehrenamtlichen Stiftungsorgane – ein.

Der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye weist immer wieder auf die Bedeutung des Stiftergedankens für die Gesellschaft hin: „Stifter sind einzelne oder mehrere Menschen, auch Institutionen oder Unternehmen, die etwas verändern und bewegen wollen und dafür einen Teil ihres Vermögens zur Verfügung stellen. Das Engagement der Stiftungen ist meist auf Dauer angelegt. Das bringt auch ein Stück Beständigkeit in unsere schnelllebige Welt.“

Gesamtaufstellung der derzeit bestehenden Stiftungen (nach Landkreisen geordnet)

Stand 13.04.2023

Landkreis/kreisfr. StadtStiftung des bürgerlichen Rechtskirchliche Stiftung des bürgerlichen RechtsStaatliche Stiftungen des öffentlichen RechtsKirchliche Stiftungen des öffentlichen RechtsInsgesamt Stand
Altmarkkreis Salzwedel102  12
Anhalt-Bitterfeld236  29
Börde1921 22
Burgenlandkreis2322 27
Dessau-Roßlau1342 19
Halle(Saale)3474146
Harz349 144
Jerichower Land911 11
Magdeburg4055454
Mansfeld-Südharz112 114
Saalekreis142  16
Salzlandkreis2871 36
Stendal113  14
Wittenberg1282224
 28160189368
   Gesamt:341Gesamt:27368

Letzte Anerkennungen 2022/23:

Lfd. Nr.Name der StiftungErrichtungSitzLK/kreisfr. Stadt Rechtsform
1One Horizon01.01.2022Halle (Saale)HALStiftung des bürgerlichen Rechts
2St.-Nikolaus-Stiftung Beuster01.01.2022Hansestadt Seehausen OT BeusterSDLStiftung des bürgerlichen Rechts
3Stiftung Rimpau-Langenstein20.05.2022Halberstadt OT LangensteinHZStiftung des bürgerlichen Rechts
4Delta-Gamma-Stiftung14.06.2022MagdeburgMDStiftung des bürgerlichen Rechts
5Gisela Lau Familienstiftung25.10.2022Dessau-RoßlauDEStiftung des bürgerlichen Rechts
6Stiftung Dauerwald Bärenthofen02.12.2022Zerbst/AnhaltABIStiftung des bürgerlichen Rechts
7Claus Dörfer Familienstiftung05.12.2022MagdeburgMDStiftung des bürgerlichen Rechts
8Johanne Nathusius Wohnstiftung15.12.2022QuedlinburgHZStiftung des bürgerlichen Rechts
9.Jochen-Hoppe-Stiftung20.12.2022MagdeburgMDStiftung des bürgerlichen Rechts
10.Marcus Holz & Cornelia Scott Stiftung21.12.2022BernburgSLKStiftung des bürgerlichen Rechts
11.P.L. Familienstiftung27.12.2022GenthinJLStiftung des bürgerlichen Rechts
 2023    
1.Schuh Familienstiftung29.03.2022Halle (Saale)HALStiftung des bürgerlichen Rechts
Artikel Teilen:
Werbung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …