2000 limitierte Stück vom Monopoly Halle (Saale) wurden nachproduziert – Bilder und Texte aktualisiert
Im Frühjahr 2022 wurde das Monopoly-Spiel für Halle (Saale) vorgestellt. Allerdings war es in kurzer Zeit ausverkauft. Deshalb wurden nun noch einmal 2000 Stück nachproduziert. „Auch jetzt liegen schon wieder 1.200 Vorbestellungen vor. Wer sich ein Spiel sichern möchte, der sollte sich also ranhalten, da die Nachauflage auf 2.000 Stück limitiert ist“, sagt Florian Freitag, geschäftsführender Gesellschafter der Polar 1 GmbH, die das Spiel in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Spieleverlag Winning Moves realisiert.
„Die anhaltenden Nachfragen haben uns dazu veranlasst, noch einmal eine Nachauflage zu produzieren. Wir freuen uns sehr über das Interesse und die Begeisterung für das Spiel“, so Florian Freitag.
Das Spiel wurde im Rahmen der Neuauflage aktualisiert. So wurde das Layout an das aktuelle Monopoly-Design angepasst und einige Straßen verändert. Auch Bilder und Textkarten wurden aktualisiert.
Erhältlich ist das Spiel für 49,99 Euro in Buch- und Spielwarenläden und in einigen Supermärkten. Zudem lässt es sich ganz bequem über die Webseite www.polar-games.de bestellen.
Neben den 22 Straßen wurden viele Details des Spiels individualisiert und an die Stadt angepasst.
Die 22 Straßen auf dem Monopoly Halle:
Thüringer Straße | Huttenstraße | Äußere Horndorfer Straße | Freiimfelder Straße | Hans-Dietrich-Genscher-Platz | Franzosenweg | Am Steintor | Bornknechtstraße | Hallmarkt | Alter Markt | Wilhelm-Külz-Straße | Kurt-Eichel-Straße | Weißenfelser Straße | Richard-Paulick-Straße | Berliner Straße | Pfännerhöhe | Merseburger Straße | Dieselstraße | Leipziger Chaussee | Ernst-Grube-Straße | Leipziger Straße | Marktplatz
Sehenswürdigkeiten (entspricht den Bahnhöfen im Original):
Maya mare | Burg Giebichenstein | Händelhaus | Planetarium Kanena
Mehr Informationen zum Spiel unter www.halle-spiele.de
Was sind denn das für Straßen und Sehenswürdigkeiten? Manche völlig unbedeutend, manche ziemlich banal. Da hätte man doch was repräsentativeres für Halle finden können. 🙄 Dafür würde ich keine 50€ ausgeben.
Man sieht ja schon auf dem Deckel, dass einige Felder Unternehmenslogos tragen und dass zum Beispiel unter der Leipziger Straße auch der Name eines Unternehmens steht. Im Grunde zahlt man 50 Euro für viel Werbung. Die „Aktualisierung“ hat wohl den Grund, dass man neue Sponsoren abbildet.
Musst du ja zum Glück auch nicht.
Ach die Straßen sind okay, da muss man sich halt auf einige festlegen.
Bei den Sehenswürdigkeiten sind das Maya Mare und das Planetarium schon ’ne komische Wahl. Marktkirche, Handeldenkmal oder roter Turm wären da passender gewesen.
Nulli ,sie haben keine 50€ .
Darmstadt, Weimar, Saalfeld gibt es schon für ein paar Euro weniger, vielleicht wird Halle auch noch günstiger.
Das von mir in der DDR analog zum Monopoly entwickelte Diktopoly habe ich leider aus Angst vor einer Hausdurchsuchung dercStasi vernichtet, Es gab volkseigne Betriebe zu kaufen, SED- Kreisleitungen, einen Stasiknast, Interchops mit Westgeld und man konnte aufsteigen vom ersten Sekreträr der Bezirksleitung der SED über ZK-Mitglied bis zum Vors. des Politibüros.
Natürlich hast du das. 😉
Ich hoffe doch, die Richard-Paulick-Straße entspricht der Schlossallee aus dem Original?
Sie meinten wohl ehr die Turmstraße, die keiner haben wollte
Ich habe es tatsächlich auch erworben und verschenkt. Eigentlich ganz in Ordnung, nur die Werbung auf den Feldern ist bei einem Preis von 49,99 € daneben. Wir hatten früher auch noch ein Monopoly-Spiel bei dem die Zahlenwerte alle das Zwanzigfache der heutigen betrugen und das ist gerade bei den heutigen Mietpreisen einfach realistischer.