5.600 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt beginnen nächste Woche mit den Abiturprüfungen
Ca. 5.600 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe, beruflichen Gymnasien, Freien Waldorfschulen und Schulen des zweiten Bildungsweges starten am kommenden Montag, 22. April 2024, in die Abiturprüfungen.
Die Prüfungen in den schriftlichen Abiturfächern beginnen mit den Fremdsprachen Französisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Latein oder Griechisch und enden am 8. Mai 2023 mit dem Fach Geschichte und den Profilfächern an den beruflichen Gymnasien. Die mündlichen Prüfungen beginnen nach schulischer Entscheidung frühestens am 13. Mai 2024. Bis zum 21. Juni werden die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife nach erfolgreichem Abschluss ausgereicht.
Bildungsministerin Eva Feußner wünschte den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg: „Die Abiturprüfungen sind ein wichtiger Meilenstein im Bildungsweg unserer Schülerinnen und Schüler. Möge ihnen dieser Prüfungszeitraum nicht nur die Möglichkeit bieten, ihr Wissen unter Beweis zu stellen, sondern auch ihre individuellen Stärken zu entfalten. Ich wünsche allen Prüflingen alles Gute und gutes Gelingen.“
An allen Schulen haben bereits im Vorfeld zum Prüfungsbeginn verpflichtende Probeläufe zum Herunterladen von Prüfungsaufgaben stattgefunden. Die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen wird eng durch das Ministerium für Bildung, das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie das Landesschulamt begleitet. Dies gilt auch für die digitale Aufgabenübertragung in die Schulen. Sollten unerwartete Probleme auftreten, gibt es einen Notfallplan, sodass jederzeit umgehend reagiert werden kann.
Das Land Sachsen-Anhalt hat sich bei Wahrung der Aufgabenstandards und -anforderungen, einer hohen Entnahmequote aus dem ländergemeinsamen IQB-Aufgabenpool und weitestgehendem Verzicht auf Aufgabenmodifizierung entschieden, für das Abitur 2024 im Fach Mathematik eine Einlesezeit von 30 Minuten zu gewähren. Das Land Sachsen-Anhalt steht damit einer Reihe von Ländern gleich, die einen Zeitrahmen von 330 Minuten für die Prüfung auf erhöhtem Anforderungsniveau und 285 Minuten auf grundlegendem Anforderungsniveau zur Verfügung stellen.
„Auch dank der sorgfältigen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler durch unsere Lehrkräfte stellen wir sicher, dass die Prüflinge ihr Bestes zeigen können. Ich bedanke mich daher bei den Schulleitungen, Lehrkräften und allen an Schule Beteiligten, die die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement auf das Abitur vorbereitet und sie auf diesem Weg intensiv begleitet haben“, so Feußner weiter.
Hintergrund:
Die Prüfungstermine im Detail:
Prüfungstermine: | Fächer: |
Montag, 22.04.2024 | Abiturprüfung in den Fremdsprachen Französisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Latein oder Griechisch |
Donnerstag, 25.04.2024 | Abiturprüfung im Fach Deutsch |
Freitag, 26.04.2024 | Abiturprüfung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik |
Freitag, 03.05.2024 | Abiturprüfung im Fach Englisch |
Dienstag, 07.05.2024 | Abiturprüfung im Fach Mathematik |
Mittwoch, 08.05.2024 | Abiturprüfung im Fach GeschichteErstes Profilfach im Beruflichen Gymnasium Schriftliche Abiturprüfungen in der Fachrichtung Technik (Fächer Informationstechnik und Ingenieurwissenschaften), in der Fachrichtung Wirtschaft (Fach Betriebs- und Volkswirtschaftslehre), in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales (Fach Gesundheit) |
Davon rauschen bestimmt mindestens die Hälfte durch.
Na egal.
Auch als Versager kann man heutzutage Politiker in höchster Stellung werden.
Gendern und kiffen ist ja och ein Sprungbrett in ein sorgloses Leben.
Und wenn nichts mehr hilft, dann werden sie eben HFC-Spieler. Und wenn gar nichts mehr hilft, dann eben deren Fans. Man, man, man! Geh doch nicht immer nur von dir aus!
Die Ergebnisse vom letzten Jahr waren nicht so schlecht. Viel Erfolg den Abiturienten.
„Sachsen-Anhalts Abiturientinnen und Abiturienten haben im Schuljahr 2022/2023 mit einem Notendurchschnitt von 2,27 an den allgemeinbildenden Schulen erneut ein Ergebnis vorlegt, das sich im Vergleich zu den bisherigen Landesergebnissen im Bestbereich bewegt. Im Vorjahr war das Ergebnis nur marginal besser (2,22).
Insgesamt waren 5.264 Schülerinnen und Schüler zur schriftlichen Prüfung zugelassen, 4.931 legten dort das Abitur erfolgreich ab, für 393 Schülerinnen und Schüler verliefen die Abiturprüfungen nicht erfolgreich. Das entspricht einer Quote von 7,46 % der zugelassenen Prüflinge.“
Und wieso feiern die schon morgen auf der Ziegelwiese ihr Abi? Sind die denn total bekloppt? Ein Grund zum Feiern gibt’s doch erst, wenn es bestanden ist.
Sie feiern den wohl letzten Schultag.
Die haben den letzten Schultag gefeiert, nicht ihr Abi. Das ist ein Unterschied und wird schon jahrzehntelang von Abiturienten gemacht. Warum auch nicht….🥳