HFC-Nachwuchsleistungszentrum: Bauvorbereitungen und Fällungen haben begonnen

Die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen für das neue HFC-Nachwuchsleistungszentrum in der Silberhöhe haben begonnen. Derzeit werden Bäume und Sträucher entlang der Willi-Bredel-Straße gefällt, darunter auch neun nach Baumschutzsatzung besonders geschützte Bäume. Die Fällgenehmigung dafür liegt vor. Im Mai selbst soll dann mit dem eigentlichen Bau begonnen werden. Für 11,3 Millionen Euro Flutmittel werden fünf Groß- und zwei Kleinfelder sowie ein Nebengebäude geschaffen. Nach Abschluss der Arbeiten werden tausende Sträucher und zahlreiche Bäume im Umfeld gepflanzt.
Das 86.000 Quadratmeter große Areal war einst ein Wohnkomplex der Silberhöhe. Die Plattenbauten sind aber längst abgerissen. Insgesamt entstehen vier Rasenplätze, ein Kunstrasenplatz und zwei Kleinfelder. Die Sanitärbereiche, also Duschen und Toiletten, werden doppelt genutzt. Die Funktionsräume wie die Büros der Trainer, der Raum für die ärztliche Versorgung sowie Verwaltungsbereiche haben direkten Blick auf die Spielfelder. Auch Platz für Physiotherapie, Kraftraum, Sauna und Cafeteria wird es geben. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme. In dem Zentrum wird vor allem der HFC Nachwuchsfußballer ausbilden.
Bis zur Fertigstellung muss der HFC-Nachwuchs damit weiterhin am Sandanger trainieren. Das Gelände, insbesondere die Gebäude, wurden durch die Flut vor fast sieben Jahren erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb erfolgt die Finanzierung des Neubaus zu 100 Prozent auch über Fluthilfe-Fördermittel.
Ich befürchte bei einem Abstieg käme es wohl eher zum Baustopp! Das wäre dann Sportzentrum Böllberg 2.0
Ich finde, das Geld sollte sofort gestoppt werden. Wo kommen wir denn da hin, wenn wir unsere Kindern und Jugendlichen in der Freizeit fördern und fordern zu lassen. Das Geld sollten wir lieber darein investieren, Spritzen und Kippen im Südpark aufzusammen und Ladestationen für Handies aufzustellen. Für die wenigen, die es von der Playstaton weg schaffen.