80 Jahre Kriegsende: Stadtmuseum lädt zum Thementag „Die Siebel-Werke und das KZ-Außenlager Birkhahn“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Halle (Saale) vor 80 Jahren lädt das Stadtmuseum nach Angaben der Stadtverwaltung am Sonnabend, 15. März 2025, von 10 Uhr bis 18 Uhr, zu einem Thementag mit dem Titel „Unbequemes Erbe: Die Siebel-Werke und das KZ-Außenlager Birkhahn“ ein.
In drei Veranstaltungen an zwei Orten, im Stadtmuseum und in der Frohen Zukunft, wird an die Geschichte der halleschen Siebel-Flugzeugwerke erinnert, die in den 1930er Jahren zunächst für die Hoffnung auf Wohlstand, später aber vor allem für die Aufrüstung stehen – auf Kosten der Menschlichkeit: Häftlinge aus dem KZ-Außenlager Birkhahn wurden im Werk als Zwangsarbeiter eingesetzt. Auch an ein weiteres dunkles Kapitel der Geschichte wird erinnert: 1946 wurden Ingenieure und Techniker der Flugzeugbauer in die UdSSR verschleppt.
Programm: • 10 Uhr: „Die Siebel F-104“ – Einführung mit Ralf Rodewald im Stadtmuseum • 14 Uhr: Dialogische Führung über das Gelände der ehemaligen Siebel-Werke sowie Audiowalk mit der „Initiative zum KZ-Außenlager Halle“ (Treffpunkt Endhaltestelle Frohe Zukunft) • 18 Uhr: Lesung „Unsere russischen Jahre“ mit Simone Trieder im Stadtmuseum
Der Gesamtpreis für alle drei Veranstaltungen beträgt 7 Euro pro Person. Für die Veranstaltungen um 10 und um 14 Uhr bittet die Stadt um eine Anmeldung unter buchung-stadtmuseum@halle.de.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg auch in Halle (Saale). Das Stadtmuseum, das Museumsnetzwerk Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt der Stadtgeschichte in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe. In 13 Veranstaltungen – Vorträge, Führungen, Lesungen – werden dabei verschiedene Aspekte des Kriegsendes vor 80 Jahren in Halle (Saale) betrachtet. Die Reihe ist in das Programm des Kulturellen Themenjahrs mit seinem Motto „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben“ eingebettet. Einen Überblick über alle Veranstaltungen bietet ein thematischer Flyer. Diesen und weitere Informationen stellt die Stadt auf einer Sonderseite auf halle.de vor unter https://halle.de/kultur-tourismus/stadtgeschichte/historische-ereignisse/80-jahre-kriegsende
Und die Bundespolitik hat aus dem II. WK keine Lehren gezogen. Traurig.